F-Junioren: 6. Spieltag in Neudorf am 22.10.2021

Der nächste F-Jugend-Spieltag führte uns am 22.10.2021 zur FVgg Neudorf. Auch hier wurde wieder im 4-Feldspieler plus Torhüter Modus gespielt. Durch zahlreiche krankheitsbedingte Absagen meldeten wir hier unsere F1 ab und spielten nur mit der F2, da wir sonst für beide Mannschaften keine Auswechselspieler zur Verfügung gehabt hätten.

Im ersten Spiel gegen den FC Forst 3 merkte man deutlich, dass das Durchmischen von Spielern der F1 und der F2 zu keinem Spielfluss führte und so wurde dieses Spiel leider ohne zählbare Punkte für uns abgegeben. Im zweiten Spiel gegen den Veranstalter FVgg Neudorf mussten wir die spielerische Überlegenheit der Neudorfer Mannschaft anerkennen und kamen lediglich zum Ehrentreffer. In unserem letzten Spiel gegen den FC Forst 4 fuhren wir dann aber auch einen verdienten Sieg an diesem Spieltag ein.

Dies war der letzte Spieltag im Jahr 2021. Nach den beiden Trainingseinheiten in der kommenden Woche und den darauf folgenden Herbstferien werden wir ab dem 10. November das Training in der Schönbornhalle wieder aufnehmen.

Ergebnisse:

TSV Langenbrücken – FC Forst3     0:2

TSV Langenbrücken – FVgg Neudorf     1:7

TSV Langenbrücken – FC Forst4     2:1

Es spielten: Lukas, Gabriel, Emilio, Benno, David, Elton, Noah, Alpay (2 Tore) Julian, Chaim (1) und Erik (km)

A-Junioren: 6. Spieltag Verbandsliga am 18.10.2021

U19: TuS-Truppe verlangt dem Tabellenführer alles ab

TuS Mingolsheim – TSV Amicitia Viernheim     0:2 (0:0)

Das vom Wochenende auf den gestrigen Montagabend verlegte A-Junioren-Spiel zwischen dem TuS Mingolsheim und dem verlustpunktfreien Tabellenführer TSV Amicitia Viernheim bot den Zuschauern ein taktisch geprägtes Spiel, das speziell in der ersten Halbzeit kaum Strafraumaktionen vorweisen konnte. Die beiden Teams neutralisierten sich größtenteils im Mittelfeld, womit es mit einem achtbaren 0:0 in die Halbzeitpause ging.

Die kräftezehrende Spielweise der TuS-Elf war enorm effektiv und bereitete den Gästen Probleme, seine Tormaschinerie ins Rollen zu bringen. „Es war klar, dass wir an unser Limit gehen müssen und das haben die Spieler heute ausnahmslos getan“, so Trainer Tobias Schlegel, der dann mit ansehen musste, wie innerhalb von drei Minuten das Spiel verloren ging. Als Dosenöffner fungierte hierbei ein Eckball, der nach knapp einer Stunde ins lange Eck verlängert worden ist. Nur drei Minuten später fand ein Konter über die linke Seite den Weg ins vom starken B-Jugend Torhüter Mile Ostojic gehütete Tor. Dass das TuS-Konstrukt bis zum Schlusspfiff keinen weiteren Gegentreffer mehr hinnehmen musste, macht den schnellen und vernichtenden Doppelschlag umso ärgerlicher. „Wenn man gegen den Ersten etwas holen will, dann muss an einem Spieltag auch das Glück mitspielen. Bis zu dieser 60. Minute haben wir die Standards im Großen und Ganzen gut wegverteidigt – den schließlich wichtigsten Eckball leider nicht. Schade, wenn wir diese Drangphase überstanden hätten, bin ich davon überzeugt, dass wir den einen Zähler über die Zeit hätten bringen können.“

Trotz der letztendlich verdienten 0:2-Niederlage waren die vielen Zuschauer im Sportpark voll des Lobes für den großen Kampf, den die Mannschaft um Kapitän Milan Straub bot. Von diesen kann sich das Team zwar in der Tabelle nicht verbessern – womöglich aber Kräfte für das bevorstehende Heimspiel gegen den ungeschlagenen 1. CfR Pforzheim ziehen. Anpfiff ist am Samstag, 23. Oktober 2021 um 15:00 Uhr im Sportpark Mingolsheim. (ts)

Neue Corona-Regeln für den Sport

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat zum 15. Oktober 2021 die Corona-Verordnung und die Corona-Verordnung Sport erneut angepasst. Das bisherige Stufensystem bleibt erhalten. In der Alarmstufe wurde jedoch die 2G-Regel im Freien durch 3G mit PCR-Test ersetzt. Neu sind außerdem das 2G-Optionsmodell für die Organisation von Veranstaltungen sowie die Einzelnutzung von Kabinen ohne 3G-Nachweis.

Die wesentlichen Neuerungen

  • Vereine können sich in der Basisstufe für das 2G-Optionsmodell in der Organisation ihrer Heimspiele entscheiden. In diesem Fall können zum einen die vollen Zuschauerkapazitäten der jeweiligen Spielstätten genutzt werden, zum anderen entfällt die Maskenpflicht. Die Einschränkung auf 2G gilt jedoch nicht für Spieler*innen und sonstige Aktive (Unparteiische, Funktionsteams usw.)
  • Die Nutzung von Kabinen und Sanitärräumen ist nun auch für nicht-immunisierte Personen ohne 3G-Nachweis möglich, sofern der Raum für die alleinige Nutzung dieser Person reserviert ist. Dies wird in erster Linie Einzel-Schiedsrichter*innen betreffen.
  • Nicht-Immunisierte dürfen in allen Stufen am Sporttreiben im Freien teilnehmen, in der Warnstufe mit Schnelltest, in der Alarmstufe mit PCR-Test.

Für den Sport gelten damit folgende Regelungen in den drei Stufen:

Basisstufe (diese gilt im Moment): keine Einschränkungen für den Sport im Freien sowie Besucher*innen, 3G-Regelung (Schnelltest für Nicht-Immunisierte) im Innenbereich (bspw. Kabine) – entfällt bei Einzelnutzung (neu).

Warnstufe: 3G-Regelung (Schnelltest für Nicht-Immunisierte) für den Sport im Freien sowie Besucher*innen, 3G-Regelung (PCR-Test für Nicht-Immunisierte) für Innenräume.
Die Warnstufe tritt in Kraft, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 8,0 erreicht oder 250 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen

Alarmstufe: 3G-Regelung (PCR-Test für Nicht-Immunisierte) für den Sport im Freien. 2G-Regelung (nur geimpft oder genesen) für die Nutzung der Innenräume, Ausnahme Einzelnutzung.
Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 12,0 erreicht oder 390 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen

Alle Informationen zum Drei-Stufen-Modell und den maßgeblichen Faktoren finden Sie unter www.badfv.de/coronavirus

Regelungen für Schüler*innen und Jugendliche

Kinder bis einschließlich 5 Jahre und Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind generell von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen: Sie gelten grundsätzlich als getestet, da sie zweimal pro Woche in der Schule getestet werden. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

Für alle Personen mit typischen COVID-19-Symptomen besteht nach wie vor ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot. Außerdem gilt wie bisher die Pflicht zur Datenerfassung und zum Tragen von medizinischen Masken in geschlossenen Räumen sowie im Freien, sofern der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden können.

F-Junioren: 5. Spieltag in Langenbrücken am 15.10.2021

Am 15.10.2021 fand der F-Jugend-Spieltag auf dem Gelände des TSV Langenbrücken statt. War es in Zeutern noch ein vom bfv vorgegebener Spieltag im 3 gegen 3 Modus, hatten wir heute das System 4 Feldspieler plus Torhüter. Stark ersatzgeschwächt konnten wir am Freitag nur 11 Spieler aufbieten, weshalb in der F2 leider kein Auswechselspieler zur Verfügung stand. Dadurch konnten wir natürlich auch nicht an die hervorragenden Leistungen der Vorwoche anknüpfen. Allen krank zu Hause gebliebenen Spielern möchten wir auf diesem Weg noch gute Besserung wünschen.

Bedanken möchten wir uns als Trainerteam nochmals ganz herzlichen bei allen Eltern, welche uns phantastisch bei der Organisation und der Durchführung des Turniers unterstütz haben. Danke!

Der nächste und gleichzeitig letzte Spieltag für uns im Jahr 2021 findet am nächsten Freitag, 22.10.2021 in Neudorf statt. Wir hoffen, dass alle gesundheitlich angeschlagenen Kinder wieder fit sind, um am nächsten Mittwoch am Training teilnehmen zu können. Sollte gewährleistet sein, dass die Kinder am 22. Oktober rechtzeitig um 16:45 Uhr auf dem Sportplatz in Neudorf sind, würden wir gerne an diesem letzten Spieltag des Jahres teilnehmen.

Ergebnisse:

TSV Langenbrücken 1 – FC Kirrlach     0:4

TSV Langenbrücken 1 – TuS Mingolsheim 1     1:5

TSV Langenbrücken 1 – FVgg Neudorf     6:1

Für die F1 spielten: Jonas, Julian, Erik, Alpay, Chaim und Malik

TSV Langenbrücken 2 – FC Karlsdorf 2     0:4

TSV Langenbrücken 2 – Fvgg Neudorf 2     1:12

TSV Langenbrücken 2 – TuS Mingolsheim 2     5:6

Für die F2 spielten: Edon, Lukas, Darian, Noah und Emil (km)

B-Junioren: Steigern sich von Spiel zu Spiel

Die neuformierte B-Junioren-Mannschaft des TuS Mingolsheim, inklusive den Spielern der Partnervereine VfR Kronau und TSV Langenbrücken, ist mit gemischten Ergebnissen in die neue Saison gestartet. Trainer Leon Nuber nannte die Sommervorbereitung „durchwachsen“ und so konnte man nur erahnen, wie der Saisonverlauf sein würde.

Die 1. Pokalrunde konnte dann aber souverän gewonnen werden (8:1 beim SV Zeutern 3), wobei vor allem Mathis Baschta und Florim Selmoni mit vier bzw. drei Treffern auf sich aufmerksam machen konnten. In Runde Zwei konnte man gegen die stark agierende JSG Wiesental ein 0:0 in die Halbzeit retten, doch direkt nach Wiederanpfiff sorgte ein schneller Doppelschlag für das insgesamt gerechte Ausscheiden (0:2).

Der Start in den Ligabetrieb ist dagegen schiefgegangen, obwohl man sich im Lager der Mannschaft „einen Platz unter den Top-4 als Ziel gesetzt hat, um für die Kreisliga qualifiziert zu sein“. Trotz einiger Chancen musste man sich dem FV Hambrücken mit dem knappsten aller Ergebnisse geschlagen geben (0:1), doch die Wiedergutmachung gelang eine Woche später beim Gastspiel in Graben: Mit 10:0 konnte man gegen die überfordert wirkenden Gastgeber die Oberhand behalten und somit drei ganz wichtige und hochverdiente Punkte einfahren.

Am vergangenen Sonntag um 11 Uhr empfing die Mannschaft des Trainerteams Leon Nuber / Lukas Hettmannsperger / Pero Jurisic dann die JSG Östringen, die mit voller Punktausbeute und entsprechend breiter Brust anreiste. Das frühe Tor durch Mathis Baschta, der seinen Bewachern enteilte und nach nur knapp 30 Sekunden zur umjubelten Führung einnetzen konnte, beflügelte die Mannschaft sichtbar und auch der Gegner wirkte angeschlagen. Dass die Gäste fast ausschließlich mit langen Bällen in die Spitze operierten, ist ein Indikator für die kompakte Spielweise der Heimelf. Neben den taktischen Vorgaben ist dies laut Leon Nuber „auch auf die Faktoren zurückzuführen, dass wir nun eingespielter sind als zu Beginn und sich ein besserer Mannschaftszusammenhalt entwickelt hat.“ Das Bollwerk hielt bis kurz vor Spielende stand, doch dann gelang der JSG Östringen doch noch der nicht ganz unverdiente Ausgleich zum 1:1-Endstand.

Somit steht die JSG Kronau/Langenbrücken/Mingolsheim mit vier Punkten aus drei Spielen auf dem 5. Tabellenplatz der Kreisklasse A und hat weiter Großes vor. Der kämpferische Trainer gibt abschließend zu Protokoll: „Am kommenden Sonntag, 17.10.2021 geht es gegen den 1. FC Bruchsal mit dem klaren Ziel die nächsten drei Punkte zu holen, damit wir weiter oben mitmischen und unser gesetztes Ziel (Top-4) erreichen können.“ Anpfiff im Städtischen Stadion Bruchsal ist um 11:00 Uhr unter der Leitung der Unparteiischen Sylvia Lehmann. (ln)

A-Junioren: 5. Spieltag Verbandsliga am 09.10.2021

VfL Kurpfalz Neckarau – TuS Mingolsheim     2:4 (2:2)

4:2-Auswärtssieg in Neckarau trotz frühen Rückstandes

Nach dem spielfreien Wochenende, das man im beschaulichen Freudenstadt zu einem Kurz-Trainingslager nutzte, gastierte die A-Jugend beim VfL Kurpfalz Neckarau. Vor dem Spiel waren beide Mannschaften mit drei Punkten gleichauf und somit war klar, dass es ein enorm richtungsweisendes Spiel werden würde.

Die Anfangsminuten liefen allerdings alles andere als nach Plan, denn bereits nach wenigen Augenblicken gingen die Gastgeber in Folge eines Eckballs, den der TuS nicht konsequent genug klären konnte, in Führung (3.). Wenig später vergaben die Kurpfälzer gar die große Chance zum 2:0, als sie einen zweifelhaften Elfmeter in den Mannheimer Himmel schossen (10.). Diesen „Hallo-Wach-Effekt“ brauchte es wohl, denn in der nächsten Viertelstunde spielte fast ausschließlich die Mannschaft um die beiden zentralen Taktgeber Paul Tusint und Tim Stricker. Geburtstagskind Felix Leibold scheiterte am Pfosten, ehe Yannik Keilbach, der ein Tor und eine Torvorlage beisteuerte, und Robin Benz, der sein 2. Saisontor erzielte, das Ergebnis auf 2:1 drehen konnten (14./15.). In der Folgezeit flachte das Spiel qualitativ deutlich ab – viele Spielunterbrechungen und einfache Fehler zwischen den Strafräumen störten einen flüssigen Spielrhythmus. Hitzig wurde es dann erst wieder kurz vor dem Pausenpfiff: Ein Spieler des VfL Kurpfalz Neckarau sah wegen einer Beleidigung die rote Karte (40.), doch in Unterzahl agierend bekamen die Hausherren erneut einen Strafstoß zugesprochen, den sie diesmal zum 2:2 verwandeln konnten (45.+1).

Nach dem Seitenwechsel erwartete man als neutraler Zuschauer eine dominante Spielweise der in Überzahl agierenden Mingolsheimer – doch Gegenteiliges war der Fall: Neckarau konnte das Geschehen mindestens ausgeglichen gestalten und hatte in der Phase bis zur 75. Minute gar die besseren Torchancen. Mit einigen Wechseln kam frisches Personal aufs Feld, was sich als spielentscheidend herausstellen sollte. Die eingewechselten Akteure Luka Cvitanovic per sehenswertem Distanzschuss in den Knick (86.) und Hamza Aslan mit einem platzierten Flachschuss aus der Drehung (90.) sorgten dafür, dass schlussendlich der zweite Sieg im vierten Spiel eingefahren werden konnte.

In der Nachbetrachtung wirkt Trainer Tobias Schlegel gleichermaßen erleichtert wie kritisch: „Der Sieg war enorm wichtig, auch wenn er schlussendlich durch die zwei späten Tore etwas glücklich zustande kommt. Wir müssen uns aber an die eigene Nase fassen, dass wir nach der 2:1-Führung und spätestens in Überzahl agierend nicht die absolute Kontrolle über das Spiel übernommen haben. Zu sehr haben wir uns in hektische Phasen drängen und zu voreiligen langen Bällen hinreißen lassen, statt Ruhe ins Spiel zu bringen und den einfachen Ball zum Nebenmann zu spielen.“

Mit nun sechs Punkten und einem Torverhältnis von 9:11 steht die Mannschaft um Kapitän Milan Straub auf dem 7. Tabellenplatz Badens höchster Spielklasse. Als nächstes empfängt der TuS den verlustpunktfreien Tabellenführer TSV Amicitia Viernheim im Mingolsheimer Sportpark. Anpfiff ist am Montag, 18. Oktober 2021 um 19:45 Uhr. (ts)

F-Junioren: 4. Spieltag 3 vs 3 in Zeutern am 08.10.2021

Die F-Jugend nahm am 08.10.2021 mit zwei Mannschaften am F-Jugend-Spieltag des SV Zeutern teil.

Die älteren Kinder der F1-Junioren mussten sich mit den Teams aus Weiher, Mingolsheim und Kronau messen. Während die Spiele gegen den FC Weiher und VfR Kronau verloren wurden, verließen die Jungs gegen den TuS Mingolsheim den Platz als Sieger.

Ergebnisse F1-Junioren:

TSV Langenbrücken 1 – TuS Mingolsheim 1     6:5

TSV Langenbrücken 1 –  FC Weiher     3:4

VfR Kronau 1 – TSV Langenbrücken 1     6:1

Es spielten: Jonas (2), Kevin, Benno T., Julian, Erik (1), Alpay (2), Chaim (3) und Malik (2)

Der jüngere Jahrgang der F-2-Junioren hatte es mit den Mannschaften des SV Zeutern, FV Wiesental und dem VfR Kronau zu tun. Aus allen drei Begegnungen gingen unsere Jungs als Sieger hervor. Bravo!

Ergebnisse F-2-Junioren:

SV Zeutern 2 – TSV Langenbrücken 2     4:5

TSV Langenbrücken 2 – FV 1912 Wiesental     5:3

VfR Kronau 2 – TSV Langenbrücken 2     4:5

Es spielten: Edon (4), Darian (1), Emilio (6), Benno S. (1), Gabriel (2), Noah (1) und Emil

Bedanken möchte sich das Trainerteam auch nochmals bei allen Eltern, welche uns und die Kinder auf dem Spieltag unterstützt haben.

Der nächste F-Jugend-Spieltag findet bereits am Freitag, 15.10.2021 bei uns auf dem Gelände des TSV Langenbrücken statt. Wie auch schon in Zeutern sollten die Kinder hier bereits um 16:45 Uhr auf dem Sportgelände sein. Bezüglich der Bewirtung unserer Gäste werden wir uns mit den Eltern unserer Spieler noch in Verbindung setzen. (km)

A-Junioren: 3-tägiges Trainingslager in Freudstadt ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende reiste die Verbandsliga-Mannschaft in den Schwarzwald, um in Freudenstadt ein dreitägiges Trainingslager zu absolvieren. Freundlicherweise stimmte der FC Germ. Friedrichstal einer Verlegung des Ligaspiels zu – nachgeholt wird die Partie schließlich am 05. Dezember 2021. Danke nochmals an dieser Stelle.

Mit 24 Spielern und einem Trainer konnten in vier Trainingseinheiten auf einem hochmodernen FIFA-2-Sterne-Kunstrasenplatz die Inhalte der vergangenen Wochen noch einmal verfestigt und automatisiert werden. Speziell auf die taktischen Aspekte und auf den Bereich des Mannschaftszusammenhaltes wurde ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Freizeit überbrückten die Spieler an der vor Ort zu Verfügung stehenden PlayStation 5 und packenden 2vs2-FIFA-Matches, mit der Bundesliga-Konferenz am Samstag-Nachmittag oder dem lautstarken Support für die C-Junioren der SpVgg Freudenstadt. „Mit den Trainingseinheiten bin ich sehr zufrieden“, so Trainer Tobias Schlegel in der Nachbetrachtung „und auch mit der allgemeinen Stimmung auf und neben dem Platz.“
Man darf gespannt sein, wie sich die Mannschaft um das Kapitäns-Trio Milan Straub, Luca Gander und Yannik Keilbach am kommenden Samstag, 09. Oktober 2021 als Gast des VfL Kurpfalz Neckarau präsentieren wird. In der vergangenen Saison setzte es dort eine bitterböse 0:5-Klatsche. Die Wiedergutmachung steht an und man ist fest entschlossen nicht ohne Punkte nach Hause zu fahren. Anpfiff in Neckarau ist um 12:30 Uhr. (ts)

Corona-Update: Corona- Pandemie und Spielbetrieb: Was gilt für Spielabsetzungen und bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Der Verbandspielausschuss (VSpA) des Badischen Fußballverbandes hat für den Aktivenbereich (Herren/Frauen) entschieden, die Kriterien für Covid-19-bedingte Spielverlegungsanträge in der Saison 2021/22 zu beschränken und den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe aufrecht zu erhalten.

  • Spielabsetzungen nur in Folge von Covid-19-bedingtem Spieler*innen-Mangel
  • Keine Spielabsetzung wegen Quarantäne von nicht-geimpften oder -genesenen Spie-ler*innen
  • Spielbetrieb wird auch in Warn- und Alarmstufe weitergeführt

Aufgrund von Covid-19-Infektionen und/oder Quarantäneverfügungen mussten in der laufenden Saison 2021/22 in Nordbaden bisher 19 Spiele abgesetzt werden. Um weitere Spielverlegungen zu vermeiden und den Fortgang der Spielzeit nicht zu gefährden, gelten ab dem 4. Oktober 2021 neue Kriterien für eine mögliche Spielabsetzung:

Ist im Umfeld einer Mannschaft eine Person (Trainer*in, Spieler*in, etc.) positiv auf Covid-19 getestet, nachweislich infiziert und/oder sind entsprechende Quarantäne-Maßnahmen angeordnet, führt dies nicht automatisch zu einer Spielabsetzung. Der Verein kann einen Antrag auf Spielabsetzung nur dann stellen, wenn in der Folge ein Spieler*innen-Mangel entsteht. Dieser ist an die dafür eingerichtete Covid-19-Meldestelle des Verbandes unter www.badfv.de/coronavirus zu richten. Die Meldestelle prüft den Antrag nach Rücksprache mit den zuständigen Staffelleiter*innen insbesondere nach Aspekten der Wettbewerbsgerechtigkeit sowie einer möglichen Gesundheitsgefährdung Dritter.

Quarantäneverfügungen gegen nicht immunisierte Spieler*innen

Zukünftig wird bei der Entscheidung über Spielabsetzungen zusätzlich berücksichtigt, ob Ausfälle von Spielern*innen, die unter Quarantäne stehen, durch Impfungen hätten verhindert werden können. Für geimpfte (und genesene) Kontaktpersonen von Infizierten besteht grundsätzlich keine Absonderungs- bzw. Quarantänepflicht. Ein einzelner Infektionsfall innerhalb der Mannschaft führt also in der Regel nicht zum Ausfall weiterer Spieler*innen, wenn diese geimpft oder genesen sind.

Nicht immunisierte Spieler*innen, – soweit sie nicht positiv getestet wurden – die in eine von den Behörden angeordnete Quarantäne/Absonderung müssen, werden ab dem 04.10.2021 grundsätzlich so behandelt, als stünden sie dem Verein als einsatzfähig zur Verfügung – gleichermaßen wie gesperrte, verletzte oder anderweitig verhinderte Spieler*innen. Ein Covid-19-bedingter Spieler*innen-Mangel liegt demnach nicht vor und es erfolgt keine Spielabsetzung. Bei Spielabsetzungsanträgen berücksichtigt werden natürlich weiterhin die Spieler*innen, die mittels eines Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Vereine, die einen oder mehrere Infektionsfälle melden, müssen der spielleitenden Stelle spätestens am dritten Tag nach dem betreffenden Spiel PCR-Testergebnisse der betroffenen Spieler*innen vorlegen. Anhand dieser wird entschieden, ob eine Spielabsetzung oder eine Anzeige beim Sportgericht wegen Nicht-Antretens erfolgt. Die Vernachlässigung dieser Pflichten wird sportrechtlich als Nicht-Antritt sanktioniert und führt zum Spielverlust.

Auswirkungen auf den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Mit dem Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe sind jeweils Einschränkungen für nicht immunisierte (also weder genesene noch geimpfte) Personen verbunden. In der aktuell geltenden Basisstufe benötigen alle Personen einen Antigen-Schnelltest für den Zutritt zu Innenräumen, sofern sie nicht geimpft oder genesen sind. In der Warnstufe wird dafür ein PCR-Test gefordert. Zudem ist die Teilnahme an Sportangeboten und -veranstaltungen auch im Freien dann nur noch mit 3G-Nachweis gestattet, wobei dieser auch per Schnelltest erbracht werden kann. In der Alarmstufe besteht ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot für alle Personen, die nicht geimpft oder genesen sind (2G).

Der VSpA hat entschieden, dass der Spielbetrieb grundsätzlich auch dann aufrechterhalten wird, wenn in Baden-Württemberg die Warn- oder die Alarmstufe in Kraft tritt. Sollte die Alarmstufe eintreten, dürfen gemäß der 2G-Regelung nur noch geimpfte und genesene Personen auf die Sportplätze in Baden-Württemberg. Auch hier erfolgt keine Spielabsetzung aufgrund von Spieler*innenmangel durch nicht immunisierte Personen. Rüdiger Heiß, Vizepräsident Spielbetrieb des bfv, begründet den Beschluss: „Es ist und bleibt natürlich die persönliche Entscheidung einer jeden Spielerin und eines jeden Spielers, ob sie sich impfen lassen. Die Entscheidung Einzelner gegen eine Impfung darf jedoch den Wettbewerb in seiner Gesamtheit nicht gefährden. Genauso wenig sollten Mannschaften mit hoher Impfquote darunter leiden.“ Heiß‘ Appell geht daher an die Verantwortlichen der badischen Amateurclubs: „Wir bitten unsere Vereine erneut, Gespräche mit ihren bisher nicht geimpften Spieler*innen zu führen und für die drohenden Einschränkungen zu sensibilisieren.“

Keine Beschränkungen für Schüler*innen

Im Jugendbereich kommen die Anpassungen des VSpA nicht zum Tragen. Kinder unter 6 Jahre sind – soweit sie asymptomatisch sind – von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen, wenn sie an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuches teilnehmen. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen unter 18 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

E-Junioren: E-Spieltag beim FC Weiher am 18.09.2021

Der erste Spieltag nach langer Pause für unsere beiden E-Jugend Mannschaften

TSV Langenbrücken – FC Weiher

FVgg Neudorf 2 – TSV Langenbrücken 2

TSV Langenbrücken – TSV Oberöwisheim

TSV Langenbrücken 2 – TSV Oberöwisheim 2

TSV Langenbrücken 2 – FC Weiher 2

FVgg Neudorf – TSV Langenbrücken

Endlich war es wieder soweit! Unsere E-Jugend absolvierte den ersten Spieltag beim FC Weiher erfolgreich. Nach langer Pause und neuen Regelungen für unsere Kids ging es endlich wieder los. Trotz Umstellung bei der Spieleranzahl, Spielfeldgröße und auch den Einwurfregeln lieferten unsere Spieler einen hervorragenden Spieltag ab. Die neuen Regeln wurden sehr gut angenommen und auch das Wetter hatte wunderbar mitgemacht. Durch geschlossene Mannschaftsleistungen konnten unsere beiden Teams sehr gute Ergebnisse erzielen:

Die E1 spielte 2x unentschieden in zwei spannenden und ausgeglichenen Partien und holte einen absolut verdienten Sieg.

Unsere E2 brauchte im ersten Spiel noch ein wenig Anlauf und verlor dieses leider, konnte danach jedoch zwei souveräne Siege einfahren.

Unterm Strich ein toller und erfolgreicher Spieltag, auf den alle Eltern und eure Trainer mit Stolz zurückblicken können. Macht weiter so, Jungs! (SM)