Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 27.12.2021

Neue Corona-Regeln ab 27.12.2021


Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen
  • 2G+ = geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (Antigen-Schnelltest);
    Neu: Ausgenommen von der Testpflicht sind:
    • Personen mit einer Boosterimpfung
    • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 3 Monate vergangen sind, 
    • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 3 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion mittels PCR-Test)
    • Personen, für die keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinsichtlich einer Auffrischungsimpfung besteht – also Kinder und Jugendliche mit vollständigem Impfschutz bis einschließlich 17 Jahre und Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel.


Grundsätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern, wann immer möglich
  • ab 6 Jahren Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht zuverlässig eingehalten werden kann; 
    NEU: ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) vorgeschrieben
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Regelungen für den Trainings- und Spielbetrieb:

BasisstufeWarnstufe AlarmstufeAlarmstufe II
Sportler*innen, SR*innen,
Funktionsteam, Ehrenamtliche 
im Freien: keine Nachweispflicht
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G+
im Freien: 2G
Innenräume: 2G
im Freien: 2G
Innenräume: 2G+
Schüler*innen und Jugendliche
bis einschl. 17 Jahre
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
Arbeitgeber, Beschäftigte, 
Selbstständige und
Vertragsspieler*innen
generell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3G
Zuschauer*innenim Freien: keine Nachweispflicht
unter 5.000 Besucher*innen und
bei Abstand, sonst 3G
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G+
im Freien: 2G
Innenräume: 2G
im Freien: 2G+
Innenräume: 2G+


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine).

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 04.12.2021

Neue Corona-Regeln ab 04.12.2021


Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen
  • 2G+ = geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (Antigen-Schnelltest)

Grundsätzliche Regelungen:

  • Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann ab 6 Jahren
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne

Keine weiteren Einschränkungen in jeder Stufe für:

  • Geimpfte und Genesene
  • für Kinder einschließlich 5 Jahre
  • Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahren, auch in den Ferien

Für nicht-immunisierte (nicht geimpft, nicht genesen) Personen gilt:

  • In der Basisstufe: keine weiteren Einschränkungen im Freien, Antigen-Schnelltest für Innenräume (z.B. Kabine)
  • In der Warnstufe:  
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
 Spielbetrieb
im Freien 
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G3G+3G3G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G3G+3G3G+
  •  In der Alarmstufe: 
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
Spielbetrieb
im Freien
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G+2G3G+2G
Vertragsspieler*innen
und Beschäftigte (Trainer*innen)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen2G2G2G2G
  • In der Alarmstufe II: 
Sportbetrieb
im Freien
Innenräume
Amateur-Spieler*innen
und Mitwirkende
2G2G+
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
(z.B. Vertragsspieler*innen
und hauptamtliche Trainer*innen)
3G3G
Zuschauer*innen2G+2G+

Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine)

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Junioren: Platzierungen zur Winterpause

D1-Junioren: 6. Tabellenplatz (Kreisklasse A)

D2-Junioren: 9. Tabellenplatz (Kreisklasse B)

C-Junioren: 3. Tabellenplatz (Kreisklasse B)

– 10 Punkte – Torverhältnis 18:12 –

B-Junioren: 7. Tabellenplatz (Kreisklasse A)

A-Junioren: 6. Tabellenplatz (Verbandsliga – TuS Mingolsheim)

Damit beginnt für die Junioren die wohlverdiente Winterpause.

A-Junioren: 12. Spieltag Verbandsliga am 27.11.2021

TuS Mingolsheim – FC Nöttingen     2:3 (1:1)

U19: Packendes Verbandsliga-Spiel gegen Nöttingen geht knapp verloren

Als die A-Jugend des TuS Mingolsheim vor etwas mehr als 10 Wochen zum Auftakt der Verbandsliga-Saison 2021/2022 beim FC Nöttingen mit 0:5 unter die Räder kam, wurden im Verbandsgebiet die ersten Stimmen laut, dass dies vermutlich die falsche Spielklasse für solch einen verhältnismäßig kleinen Verein sei. Mittlerweile ist die junge Mannschaft um Kapitän Milan Straub in einer körperlich guten Verfassung und hat bereits 14 Zähler auf der Habenseite und den 6. Tabellenplatz inne.

Die Revanche sollte her – aber man merkte dem TuS den Willen und die Entschlossenheit leider erst nach dem frühen Rückstand (3.) an. Bereits zehn Minuten nach dem Gegentreffer egalisierte Yusuf Sakar den Gegentreffer mit einem Abstauber zum 1:1 (12.). In der Folge entwickelte sich ein umkämpftes Spiel mit Fehlern auf beiden Seiten – ein optisches Übergewicht in Sachen Ballbesitz hatten die favorisierten Gäste des Zweitplatzierten FC Nöttingen, ohne dabei aber unbedingte Torgefahr auszustrahlen. Nach dem Seitenwechsel erwischte der TuS Mingolsheim den besseren Start und Jeremias Moser beförderte den Ball nach feiner Vorarbeit von Tim Stricker per Lupfer ins Tor der Gäste (51.). In der Folge wechselten die Gäste sehr offensiv, wodurch die Abstimmung in der TuS-Hintermannschaft nicht vollends stimmte. In einer beachtlichen und konsequenten Druckphase glich der FC Nöttingen zum 2:2 aus (66.), ehe die Gastgeber wieder einen Fuß ins Spiel bekamen. Entlastungsangriffe waren leider Mangelware, die Kräfte ließen ein Stück weit nach und so kam leider der Nackenschlag in der Nachspielzeit: Nach einem vermeidbaren Eckball köpfte ein Gäste-Angreifer das Leder völlig freistehend über die Linie (90.+1), wodurch das Spiel schlussendlich mit 2:3 verloren ging.

Ich glaube, dass der eine Punkt heute schon möglich gewesen wäre – und durch den hohen Aufwand meiner Mannschaft wäre dieser wahrscheinlich auch nicht unverdient gewesen“, so ein enttäuschter Tobias Schlegel nach dem Spiel, der aber auch anerkennt, „dass der FC Nöttingen schon ungemeine individuelle Qualität im Kader hat“. Die enttäuschten Gemüter innerhalb der Mannschaft gilt es nun schnell wiederaufzurichten, damit zum Hinrunden-Finale gegen Friedrichstal und darüber hinaus in der Rückrunde wieder Punkte geholt werden. „Uns ist bewusst, dass wir die entscheidenden Punkte für den Klassenerhalt gegen unsere direkte Konkurrenz holen müssen. Von daher stimmt es mich optimistisch, dass wir mit einer solchen Leistung wie heute gegen individuell schwächere Gegner punkten können und werden“, so das abschließende Fazit für seine Schützlinge. (ts)

Corona-Alarmstufe: Weitere Einschränkungen auch im Sport

Corona-Alarmstufe: Weitere Einschränkungen für Nicht-Immunisierte auch im Sport

Die Alarmstufe des Landes Baden-Württemberg greift aller Voraussicht nach schon morgen. Ab dann gilt für Amateur-Spieler*innen sowohl im Trainings- als auch Wettbewerbsbetrieb: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum. Auch Schiedsrichter*innen unterliegen diesen Vorgaben. Zuschauer*innen ist der Zutritt zum Sportgelände in der Alarmstufe nur mit 2G-Nachweis gestattet.

Sobald die Anzahl der Corona-Intensivpatient*innen in Baden-Württemberg an zwei Werktagen in Folge auf über 390 steigt, greift am Folgetag automatisch die Alarmstufe der Landesregierung. Dies wird aller Voraussicht nach am morgigen Mittwoch, 17. November 2021, der Fall sein. Während sich für immunisierte Personen nichts ändert, sieht die aktuelle Corona-Verordnung bzw. Corona-Verordnung Sport für nicht-immunisierte, d.h. weder geimpfte noch genesene Personen, weitere Einschränkungen vor. Für Amateur-Spieler*innen gilt in der Alarmstufe sowohl im Trainings- als auch Wettbewerbsbetrieb: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum. Auch Schiedsrichter*innen unterliegen diesen Vorgaben. Zuschauer*innen ist der Zutritt zu Veranstaltungen in der Alarmstufe nur mit 2G-Nachweis gestattet, ausdrücklich gilt dies auch für Fußballspiele im Freien.

Ausnahmen für Beschäftige im Spiel- und Trainingsbetrieb

„Beschäftigte“ im Sinne der Verordnungen, d.h. Vereins-Trainer*innen (auch ehrenamtlich tätige) und Vertragsspieler*innen, profitieren im Spiel- und Trainingsbetrieb von einer Ausnahmeregelung: Für sie genügt der Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltests sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Alle Schüler*innen werden weiterhin wie immunisierte Personen behandelt. Personen unter 18, die nicht mehr zur Schule gehen, müssen in der Alarmstufe lediglich einen Antigen-Schnelltest vorlegen.

Bestätigungen der Gastvereine über ein Formular weiterhin möglich

Auch in der Alarmstufe werden die Heimvereine ihrer Prüfpflicht bereits dann gerecht, wenn die Gastvereine auf dem von den baden-württembergischen Fußballlandesverbänden mit dem Kultusministerium abgestimmten bereitgestellten Formular bestätigen, dass die jeweiligen Vorgaben erfüllt sind. Es bleibt den Heimvereinen überlassen, ob sie dieses Angebot zur Vereinfachung annehmen oder individuelle Kontrollen durchführen. Sofern sich ein Heimverein für die individuelle Kontrolle der einzelnen Nachweise entscheidet, ist dieses Vorgehen spätestens am Vortag des jeweiligen Spiels dem betreffenden Gastverein über das E-Postfach mitzuteilen. Die formularmäßige Bestätigung ist lediglich ein Angebot zur Reduzierung des Kontrollaufwands. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass wahrheitswidrige Angaben erhebliche rechtliche Konsequenzen haben können.

Spielbetrieb auch in der Alarmstufe

Wie bereits mit Inkrafttreten des Stufenmodells Mitte September kommuniziert, soll der Spielbetrieb im bfv auch in der Alarmstufe aufrechterhalten werden. Geändert hat sich seitdem, dass Ungeimpfte nicht mehr komplett von der Teilnahme am Spielbetrieb ausgeschlossen sind. „Als wir uns vor ein paar Wochen bewusst dafür entschieden haben, unseren Vereinen den Spielbetrieb auch bei Inkrafttreten der Alarmstufe weiter zu ermöglichen, sind wir noch von einer radikalen 2G-Regelung ausgegangen. Inzwischen wurde die Verordnung dahingehend angepasst, dass Nicht-Immunisierten die Teilnahme am Spiel- und Trainingsbetrieb mit einem PCR-Test auch in der Alarmstufe weiter möglich sein wird. Das ist durchaus eine Erleichterung“, erläutert bfv-Vizepräsident Rüdiger Heiß. Trotz des erhöhten Aufwands für nicht-immunisierte Spieler*innen sei es richtig, an der Fortführung des Spielbetriebs festzuhalten: „Ich kann nur noch einmal betonen, dass die persönliche Entscheidung Einzelner gegen eine Impfung unsere Wettbewerbe in ihrer Gesamtheit nicht gefährden darf.“ Ebenfalls erneuert Heiß seinen Appell an die Vereinsvertreter*innen: „Sprecht mit euren ungeimpften Mitgliedern, jede Impfung zählt.“

Kompakt: Was gilt für wen in der Alarmstufe?

  • Spieler*innen & Schiedsrichter*innen: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum
  • Beschäftigte = Vereins-Trainer*innen (auch ehrenamtlich tätige) und Vertragsspieler*innen: 3G im Freien sowie Innenraum
  • Zuschauer*innen: 2G

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

A-Junioren: 9. Spieltag Verbandsliga am 06.11.2021

TuS Mingolsheim – VfR Mannheim     2:2 (0:2)

U19: Last-Minute-Punktgewinn nach 0:2-Halbzeitrückstand

Nach zwei Siegen in Folge herrscht im Lager der U19-Verbandsliga-Mannschaft nun etwas Abstand zu den Abstiegsrängen – dennoch stehen in der Folge einige Spiele gegen direkte Konkurrenten auf dem Programm.

Den Anfang machte der VfR Mannheim, der punktemäßig überraschend schwach ist und fünf Zähler bzw. vier Plätze hinter dem TuS Mingolsheim liegt. Allerdings machten die Gäste aus Mannheim gleich ordentlich Dampf und gingen nach nur drei Zeigerumdrehungen in Führung. Der Schock saß bei den TuS-Kickern um Kapitän Milan Straub tief, und so war es nur eine Frage der Zeit, bis die Gäste den Vorsprung auf 0:2 ausbauen konnten. Nach den überwiegend guten Auftritten der letzten zwei bis drei Wochen war dies sicherlich eine der schwächsten Leistungen, sowohl am Ball als auch gegen den Ball und vor allem im Bereich der Zweikampfführung. Nichtsdestotrotz hatte Yusuf Sakar kurz vor dem Pausenpfiff nach einem missglückten Abschlag des Torwarts die große Chance zum schmeichelhaften Anschlusstreffer, doch der Pfosten verhinderte den Torerfolg.

Nach dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit merkte man der jungen Mannschaft an, dass neben den taktischen und personellen Anpassungen vor allem der Glaube an ein Comeback größer war als noch im ersten Durchgang. Tim Stricker scheiterte nach einem sehr sehenswerten Spielzug am stark reagierenden Torwart – besser machte es Goalgetter Yusuf Sakar nach feiner Vorarbeit von Noah Würges, als er per Volleyschuss sein drittes Saisontor zum 1:2-Anschlusstreffer erzielte (56.). In der Folgezeit beschränkte sich der VfR Mannheim aufs Kontern, ohne dabei aber absolute Torgefahr auszustrahlen. Der TuS lief hoch an. Die Schlussphase gestaltete sich unruhig, aber mit dem besseren Ende für den TuS: Nach vielen erfolglosen Versuchen fand Jeremias Moser die Lücke im Defensivverbund der Gäste und schob das Leder zum 2:2-Endstand über die Linie (90.+4).

Der Jubel kannte kaum noch Grenzen und nach dem Schlusspfiff freute sich die Mannschaft von Trainer Tobias Schlegel über das dritte Spiel in Folge ohne Niederlage: „Ein Spiel, das sicherlich noch etwas länger in Erinnerung bleiben wird. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass wir nach einer ziemlich enttäuschenden ersten Halbzeit eine solche zweite Halbzeit abliefern, sondern auch, dass uns Jerry nach langer Leidenszeit mit einem Tor in der vierten Minute der Nachspielzeit den wichtigen Punkt rettet. Großes Kompliment an das gesamte Team, hier hat jeder Charakter und Moral gezeigt!

Weiter geht es für den TuS Mingolsheim am Samstag, 13. November 2021 um 14:30 Uhr mit einem Gastspiel bei der SG Dielheim – ebenfalls einem direkten Konkurrenten. Gerne möchte man die kleine Serie ausbauen und weiter ungeschlagen bleiben. Wenn man an die zweite Halbzeit anknüpfen kann, dann erscheint dieser Plan durchaus möglich. (ts)

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 05.11.2021

Neue Corona-Regeln für den Sport ab 05.11.2021

Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen

Grundsätzliche Regelungen:

  • Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann ab 6 Jahren
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne

Keine weiteren Einschränkungen in jeder Stufe für:

  • Geimpfte und Genesene
  • für Kinder einschließlich 5 Jahre
  • Schüler*innen, da sie in der Schule regelmäßig getestet werden

Für nicht-immunisierte (nicht geimpft, nicht genesen) Personen gilt:

  • In der Basisstufe: keine weiteren Einschränkungen im Freien, Antigen-Schnelltest für Innenräume (z.B. Kabine)
  • In der Warnstufe:  
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
 Spielbetrieb
im Freien 
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G3G+3G3G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G3G+3G3G+
  • In der Alarmstufe: 
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
Spielbetrieb
im Freien
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G+2G3G+2G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G+2G3G+2G

Bei nicht-immunisierten Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, ist stets ein negativer Antigentest ausreichend.

Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine)


NEU: 2G-Optionsmodell für Heimvereine in der Basisstufe

  • Zutritt nur für geimpfte oder genesene Zuschauer*innen, Ausnahmen für Schüler*innen und Jugendliche
  • keine Maskenpflicht
  • keine Personenbeschränkung
  • 2G gilt nicht für Spieler*innen und am Spiel Beteiligte (Schiedsrichter*innen, Trainer*innen, Funktionsteam

A-Junioren: 8. Spieltag Verbandsliga am 03.11.2021

TuS Mingolsheim – SpVgg Durlach-Aue     1:0 (0:0)

U19: Luca Gander entscheidet kampfbetontes Heimspiel gegen Durlach-Aue

Es standen sich am Mittwochabend auf dem Nebenplatz des Mingolsheimer Sportparks zwei Mannschaften gegenüber, die um den Klassenerhalt in der Verbandsliga, Badens höchster Spielklasse, kämpfen. Ein ebensolcher Kampf wurde den knapp 100 Zuschauern dann auch tatsächlich geboten: Keiner hatte etwas zu verschenken, es gab unzählige Zweikämpfe und auf dem aufgeweichten Platz darüber hinaus entsprechend viele technische Fehler beider Teams.

Der TuS Mingolsheim wirkte in der ersten Halbzeit mit strukturiertem Fußball und vielen Pressing-Ballgewinnen optisch überlegen, die zwei größten Torchancen hatten aber die Gäste aus dem Karlsruher Vorort zu verzeichnen: Nach einem Eckball zischte das Leder denkbar knapp am rechten Pfosten vorbei (32.) und nach einem pfeilschnellen Konter rutschte Kapitän Milan Straub unglücklich weg, wodurch plötzlich zwei Gäste-Stürmer frei vor Keeper Niklas Dammert auftauchten. Durch zu viel Ungenauigkeit des Gegners überstand der TuS glücklicherweise auch diese heikle Szene unbeschadet (40.).

Nach dem Seitenwechsel konnte seitens des TuS mehr Druck erzeugt werden, doch die SpVgg Durlach-Aue mit ihrem prominenten Trainer Thomas Kies (Ex-Profi) zeigte, wieso sie trotz durchschnittlicher Punktausbeute die zweitbeste Defensive der Liga stellt. Als dann auch noch Spielgestalter Tim Stricker vorzeitig das Spielfeld verlassen musste (Tritt auf die Hand) fand sich der ein oder andere Zuschauer möglicherweise bereits mit einem Remis ab. Doch da hatten die Beteiligten ihre Rechnung ohne ein kongeniales Mingolsheimer Duo gemacht: Einen Freistoß von der rechten Seite zog Yannik Keilbach scharf Richtung Tor, ehe Luca Gander in „Sergio Ramos“-Manier per Kopf zur Führung einnetzte und in der Jubeltraube seiner Mitspieler versank (72.). Die letzten zwanzig Minuten waren gespickt mit zahlreichen Fouls, viel Trashtalk und folglich wenig Fußball. Eine letzte große Chance der Gäste vereitelte Niklas Dammert aus spitzem Winkel (87.), ehe der souveräne Unparteiische das Spiel nach vierminütiger Nachspielzeit abpfiff und somit der zweite Sieg in Folge (beide Male ohne Gegentreffer) eingefahren werden konnte.

Die Truppe hat heute einmal mehr enormen Charakter gezeigt und die drei Punkte durch viel Kampf, Leidenschaft, unfassbare Laufbereitschaft und intensive Zweikämpfe gewonnen. Auch wenn wir sicher in Rückstand hätten geraten können, sind wir wieder ohne Gegentor geblieben und haben einen Sieg aus der Kategorie „dreckig“ eingefahren. Am Ende zählen nur die Punkte, vor allem in dieser Liga – wie die zustande gekommen sind, ist zweitrangig“, fasst Trainer Tobias Schlegel das Spiel kurz zusammen, ehe er noch besondere Worte für den Matchwinner übrig hatte: „Luca war heute eine Institution für sich – defensiv präsent und zweikampfstark, offensiv den Siegtreffer erzielt. Und all das vor den Augen seines größten Fans, seines Großvaters, der schon viele Spiele der A-Junioren angeschaut hat. Das hat er sich verdient, genauso wie der Rest des Teams!

Mit nun 12 Punkten aus sieben Spielen belegt der TuS einen sehr guten 5. Tabellenplatz. Eine tolle Momentaufnahme, aber es stehen bis zur Winterpause noch fünf Spiele auf dem Programm und man ist gewillt, weitere wichtige Zähler folgen zu lassen. Vielleicht schon am Samstag, 06. November 2021, wenn der VfR Mannheim im Sportpark gastiert. Anpfiff ist um 14:30 Uhr. (ts)

E-Junioren: E-Spieltag beim TSV Oberöwisheim am 23.10.2021

TSV Langenbrücken – VfB Bretten

TSV Langenbrücken 2 – VfB Bretten 2

TSV Langenbrücken – FC Flehingen

FC Flehingen 2 – TSV Langenbrücken 2

TSV Oberöwisheim 2 – TSV Langenbrücken 2

TSV Oberöwisheim – TSV Langenbrücken

Am vergangenen Samstag war die E-Jugend des TSV Langenbrücken zu Gast beim TSV Oberöwisheim. Bei strahlendem Sonnenschein aber schon kühlen Temperaturen trafen sich der FC Flehingen, der VfB Bretten, der TSV Langenbrücken und der heimische TSV Oberöwisheim zum Kräftemessen. Die mitgereisten Eltern und Zuschauer sahen eine sehr gute Leistung der jungen TSVler. Die E1 konnte einen Sieg und zwei knappe Niederlagen verbuchen. Die E2 war an diesem Spieltag nicht zu stoppen und trat die Heimreise mit drei Siegen und einer reichen Torausbeute im Gepäck an. Es war ein sehr erfolgreicher Spieltag für beide Mannschaften, denn beide Teams boten ihre beste Leistung in dieser Spielrunde.

Für die E1 spielten: Julian, Lukas, Emil, Lion, Philipp, Alessio, Tim S.

Für die E2 spielten: Emir, Marten, Levin, Fynn, Marlon, Fabian, Janosch, Jonas (sm)

A-Junioren: 7. Spieltag Verbandsliga am 23.10.2021

TuS Mingolsheim – 1.CfR Pforzheim     2:0 (1:0)

U19: Wichtiger 2:0-Heimsieg gegen den 1.CfR Pforzheim

Nach dem vielversprechenden Auftritt gegen Tabellenführer Viernheim, bei dem man trotz ansprechender Leistung mit 0:2 verloren hatte, konnte die Verbandsliga-Mannschaft am vergangenen Samstag beim Heimspiel gegen den ungeschlagenen Mitfavoriten um den Oberliga-Aufstieg, 1. CfR Pforzheim, mit ähnlichem Engagement verdiente Punkte einfahren. Dass es am Ende des Tages sogar die volle Punktausbeute wurde, lag unter anderem an der Personalie Jona Obers, der mit mehreren starken Paraden in seinem Verbandsligadebüt aufspielte.

Früh im Spiel zeigte sich die enorme individuelle Klasse des Favoriten, die mit einigen flinken und dribbelstarken Offensivspielern ausgestattet sind. Demgegenüber stand eine taktisch und mental hervorragend eingestellte Mannschaft des TuS Mingolsheim, die es schaffte, den Gegner vom Tor fernzuhalten. Eine erste gute Chance vergab Paul Tusint freistehend aus zwölf Metern – der Schuss war zu zentral und etwas überhastet, aber dennoch ein erstes Ausrufezeichen, dass man offensiv mehr aufs Parkett bringen wollte als beim Spiel zuvor. Nach einem Eckball ging die Mannschaft um Zweikampfmonster Jakob Klein schließlich in Führung, der die Situation treffend auf den Punkt brachte: „Endlich geht für uns auch mal so einer rein“, womit er das Eigentor der Gäste meinte, bei dem ein Verteidiger den Ball relativ unglücklich ins eigene Tor beförderte (31.). Mit dem wichtigen Führungstreffer im Rücken spielte es sich für die TuS-Kicker leichtfüßiger, doch eine Serie an Standardsituationen ließen den Zuschauern den Atem stocken. Nachdem auch diese Druckphase überstanden wurde, bat der sehr gute Schiedsrichter zum wohlverdienten Pausentee.

Man rechnete mit einem aggressiven Anlaufen und hohem Druck des Favoriten aus der Goldstadt Pforzheim und stellte sich entsprechend darauf ein. Im Großen und Ganzen wirkte die Mannschaft auf der Höhe und verteidigte, was zu verteidigen war. Die drei Großchancen, die man hinnehmen musste, vereitelte Jona Oberst in toller Manier (52./61./64.), ehe Tim Stricker nach einem Konter und einem platzierten Schuss aus über 20 Metern auf 2:0 stellte (70.). Der Jubel auf der einen Seite war groß, der Schock auf Seiten der Gäste beinahe noch größer. Die eingewechselten Hamza Aslan und Mehmet Kilic setzten den Gegner für die letzte Viertelstunde mit kräftezehrendem Anlaufverhalten früh unter Druck und sorgten so für die nötigen Verschnaufpausen der Defensiv-Akteure. „Was die Spieler heute läuferisch geleistet haben, war bemerkenswert und ist nicht selbstverständlich! Egal ob von Beginn an oder von der Bank kommend, egal ob 90 oder 10 Minuten spielend, jeder hat heute das Maximale aus sich herausgeholt und sich zu 100% in den Dienst der Mannschaft gestellt“, lobt Trainer Tobias Schlegel seine Schützlinge nach dem Spiel in den höchsten Tönen. Auch die letzten Angriffsversuche des 1.CfR prallten am Mingolsheimer Bollwerk ab und nach schier endlosen 90 Minuten & knapp fünfminütiger Nachspielzeit erlöste der Unparteiische die Spieler um Kapitän Milan Straub, die damit den dritten Sieg im sechsten Spiel einfahren und sich auf Platz 7 verbessern konnten. Abschließend gab der Mingolsheimer Übungsleiter zu Protokoll: „Der Schlüssel zum Erfolg war neben der enormen physischen Leistung vor allem das im Vergleich zum Montag viel bessere Umschaltverhalten, wodurch wir über das ganze Spiel hinweg für Gefahr sorgen und den Dauerdruck von unserer Defensivreihe nehmen konnten.“

Weiter geht es für die A-Junioren mit einer reinen Trainingswoche, in der bestimmt nicht nur hart gearbeitet wird, sondern auch die nötige Portion Spaß nicht zu kurz kommt. (ts)