Corona-Update: Neue Regelung für den Sport vom 24.04.2021 –
Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 24.04.2021)

Am 24.04.2021 ist das neue, bundesweite Infektionsschutzgesetz in Kraft getreten, das auch Auswirkungen auf die Corona-Verordnung des Landes Baden- Württemberg hat.

Die wichtigsten Änderungen sind die Absenkung der Altersgrenze bei Kindern, für die Ausnahmen gelten, sowie eine weitere Lockerung für diese Altersklasse.
Demnach dürfen Kinder bis 13 Jahre, also bis zu dem Tag ihres 14. Geburtstages, bei einer Inzidenz über 100 in Fünfergruppen trainieren. Trainer*innen und Betreuer*innen benötigen dann einen negativen Corona-Schnelltest.

Da Bundesrecht vor Landesrecht geht, musste das Land Baden-Württemberg die Vorgaben des neuen, verschärften Gesetzes umsetzen. Für den Sport in Baden-Württemberg gilt ab sofort:

Liegt die Inzidenz unter 50, ist im Freien das kontaktarme Training von maximal zehn Personen ab 14 Jahren erlaubt.
Kindern bis einschließlich 13 Jahren dürfen in Gruppen bis zu 20 Personen trainieren.

Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 ist der Sport im Freien und in geschlossenen Räumen mit bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten zulässig.
Kinder dürfen auf Außensportanlagen weiterhin in Gruppen von max. 20 Kindern bis einschließlich 13 Jahren trainieren.

Steigt die Inzidenz über 100, ist im Freien oder in geschlossenen Räumen nur noch kontaktloser Sport alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts erlaubt. Kinder bis einschließlich 13 Jahren dürfen in Gruppen von maximal fünf Kindern weiterhin kontaktlosen Sport im Freien ausüben. Trainer*innen und Betreuer*innen benötigen einen von offizieller Stelle durchgeführten, negativen Corona-Schnelltest (nicht Selbst-Test), der nicht älter als 24 Stunden ist.

Umkleiden und sanitäre Anlagen müssen geschlossen bleiben.
Liegt die Inzidenz unter 100 dürfen Toiletten einzeln benutzt werden.
Die Vorgaben der Ausgangsbeschränkung sind in jedem Fall einzuhalten.

Der jeweils gültige Inzidenzwert wird von dem Stadt- oder Landkreis amtlich verkündet. 

Corona-Update: Annullierung der Spielzeit 2020/21 – Keine Auf- und Absteiger –
Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 09.04.2021)

Der Vorstand des Badischen Fußballverbandes hat beschlossen, die Saison mit sofortiger Wirkung zu beenden. Dies hat die Annullierung aller Meisterschaftsspiele der Herren, Frauen und Jugend von der Verbandsliga abwärts zur Folge.

Pokalspiele sowie die Ligen ab den Oberligen Baden-Württemberg aufwärts sind von diesem Beschluss nicht betroffen.

Der 9. Mai 2021 wurde als letzter möglicher Termin festgelegt, um die unterbrochene Saison wieder aufzunehmen. „Um dies unter sportlich fairen Bedingungen und unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zu ermöglichen, hätte eine der Unterbrechung angemessene Vorbereitung, sprich ein flächendeckendes Mannschaftstraining unter Wettkampfbedingungen und ohne weitere Auflagen, vorgeschaltet sein müssen.
Dies sieht der Verbandsvorstand angesichts der immer noch hohen und regional stark unterschiedlichen Infektionslage sowie der geltenden Verordnungen als nicht mehr möglich an und hat folglich die Saison mit Beschluss vom 08.04.2021 beendet.“

Die Spielordnung sieht nun zwingend die Annullierung vor. Es gibt demnach in der Spielzeit 2020/21 in den bfv-Spielklassen der Herren, Frauen und Jugend von der Verbandsliga abwärts grundsätzlich keine Auf- und Absteiger.

Corona-Update: Lockdown wird verlängert –
Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 24.03.2021)

Seit der letzten Ministerkonferenz ist klar: der Lockdown wird bis mindestens 18.04.2021 verlängert. Der erhoffte Öffnungsschritt 4 des Stufenplans kann angesichts der aktuellen Infektionszahlen nicht realisiert werden.

Für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ab dem Stichtag 9. Mai müsste direkt nach dem 18. April flächendeckend Mannschaftstraining möglich sein.

„Angesichts der aktuellen Entwicklung ist es unwahrscheinlich, dass diese Punktlandung gelingt“, betont bfv-Vizepräsident Rüdiger Heiß. Die endgültige Entscheidung über die Saison 2020/21 beschließt der Verbandsvorstand am 09.04.2021.

Corona-Update: Lockerungen geplant –
Badischer Fußballverband e.V.

Corona Stufenplan DFB vom 04.03.2021

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 04.03.2021)

Im Rahmen der Bund-Länder-Konferenz haben sich die Ministerpräsident*innen am 03.03.2021 auf einen Stufenplan für mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen verständigt.

Nach derzeitigem Informationsstand betreffen diese Lockerungen u. a. auch den Bereich des organisierten Sports und hier insbesondere die Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren.

Dies sind sehr erfreuliche Entwicklungen für eine schnelle Rückkehr der Kinder in den Trainingsbetrieb. So zeichnet sich ab, dass voraussichtlich ab dem kommenden Montag, den 8. März, bei entsprechender Inzidenz ein Training für maximal 20 Kinder bis 14 Jahren möglich sein wird. Detaillierte Aussagen zu den Rahmenbedingungen (Übungsformen, Abstandsregeln, Betreuungspersonen etc.) sind im Moment noch nicht bekannt.

Sobald uns die verabredeten Regelungen im Wortlaut vorliegen und eine neue Fassung der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg für den Sport vorliegt, werden wir schnellstmöglich und umfassend informieren.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Es bleibt dabei: Spiel- und Trainingsbetrieb weiterhin ausgesetzt –
Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 09.01.2021)

Am 5. Januar 2021 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder entschieden, die bundesweiten Einschränkungen im Wesentlichen bis zum 31.01.2021 zu verlängern.

Alle  öffentlichen und privaten Sportstätten Wettkampf-, Mannschaftssportstätten sind für Publikumsverkehr geschlossen.

Das Ziel der Maßnahmen ist weiterhin, die 7-Tage-Inzidenz wieder stabil auf unter 50 zu senken (Stand 11.01.2021 Land BW 138, 5  und  Landkreis Karlsruhe 130,1). So können die Gesundheitsämter Infektionsketten wieder nachverfolgen und konsequent Quarantäne für Kontaktpersonen anordnen.

In der letzten Januarwoche werden sich die verantwortlichen Politiker erneut treffen, um zu prüfen, ob die derzeit gültigen Maßnahmen Aufrecht erhalten, oder ob diese gelockert werden können.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Spiel- und Trainingsbetrieb weiterhin ausgesetzt –
Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 26.11.2020)

Nachdem gestern im Rahmen der Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vereinbart wurde, die seit 02.11.2020 geltenden Corona-Beschränkungen im Wesentlichen bis zu den Weihnachtsfeiertagen aufrechtzuerhalten und es damit insbesondere keine Lockerungen für den Amateursport geben wird, müssen sämtliche bis zum Jahresende 2020 terminierten Spiele im Verbandsgebiet im Badischen Fußballverband abgesetzt werden.
Dies gilt einschließlich der Oberligen Baden-Württemberg abwärts für alle Spiele der Herren, Frauen und Jugend. Die Regionalliga Südwest ist in dieser Regelung ausdrücklich nicht inbegriffen.

Mit Blick auf die beachtlichen Staffelgrößen in einigen Ligen war es erforderlich, keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen und sich die Möglichkeit offen zu halten, im Idealfall in diesem Jahr noch einige Spiele auszutragen. Denn unverändert hat oberste Priorität, den Vorgaben der Spielordnung Rechnung zu

tragen. Das heißt, soweit rechtlich möglich und zumutbar vollständige Meisterschaftsrunden mit Hin- und Rückspielen zu absolvieren. In Staffeln mit entsprechenden Mannschaftszahlen kommen deshalb auch Spiele vor dem im Rahmenterminkalender angedachten Spielstart 2021 in Betracht. Beispielsweise im Januar oder früher im Februar, sollten Lockerungen beschlossen werden, die dies rechtlich ermöglichen. Eine Vorbereitungszeit von ca. 14 Tagen wird grundsätzlich vorgeschaltet sein.

Nachdem derzeit noch immer unsicher ist, wann und unter welchen Voraussetzungen der Spielbetrieb wiederaufgenommen werden kann, werden nun Perspektiven für das restliche Spieljahr durchgespielt. Soweit Meisterschaftsrunden nicht vollständig zu Ende geführt werden können, sieht die bfv-Spielordnung dazu bereits Regelungen vor. Sowohl die Quotienten-Regelung zur Ermittlung von Auf- und Absteigern als auch die Möglichkeit zur Annullierung von Meisterschaftsrunden sind in der Spielordnung angelegt. Ausdrücklich kann auf die aktuelle Situation aber auch durch die Entwicklung anderer Spielmodi reagiert werden. Denkbar sind so zum Beispiel auch Auf- und Abstiegsrunden nach einer abgeschlossenen Vorrunde. Zur Entscheidung hierüber hat der außerordentliche Verbandstag am 20.06.2020 den Vorstand ermächtigt. Die Vereine werden wieder in die Entscheidungsfindung einbezogen.

„Im Frühjahr haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, besonnen einen Schritt nach dem anderen zu gehen und dabei sowohl die politischen Vorgaben als auch die Sichtweise der Vereine im Blick zu behalten. So werden wir es auch dieses Mal handhaben. Die Hoffnung ist groß, dass sich die Lage im neuen Jahr entspannt und wir die Runde so gut es geht weiter- und zu Ende führen können“, bekräftigt Rüdiger Heiß, Vizepräsident Spielbetrieb.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Spiel- und Trainingsbetrieb in Baden-Württemberg wird mit sofortiger Wirkung eingestellt – Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 29.10.2020)

Die Fußballverbände haben entschieden, den Spielbetrieb in Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung ab heute, 29.10.2020, bis zum 30.11.2020 einzustellen.

Am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.

Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst. Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge.

Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten.

In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf elektronischem Wege möglich.

Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten nicht einfach. bfv-Präsident Ronny Zimmermann äußerte dazu: „Wir erleben gerade ein Déjà-vu, vor allem, was die Geschwindigkeit angeht, in der sich die Lage drastisch verändert. Der Schritt, den Spielbetrieb wieder und vor allem sofort auszusetzen, ist uns allen schwer gefallen. Wenn ein Ministerpräsident sagt: „jeder Tag zählt“, haben wir aber keine Alternative. Dabei sind wir uns glücklicherweise innerhalb Baden-Württembergs erneut einig und es ist uns wie schon zuvor gelungen, unsere Verantwortung für den Amateurfußball und die Gesellschaft gemeinsam und einheitlich wahrzunehmen.“

Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Senioren: 7. Spieltag Kreisklasse B vom 25.10.2020

Dritter Sieg in Folge!

SV Philippsburg 2 – TSV Langenbrücken     3:4 (1:1)

Torschützen des TSV:

42. Min. 1:1 Becker Lukas / Elfmeter
47. Min. 1:2 Gamerdinger Jannik
51. Min. 1:3 Becker Lukas / Elfmeter
63. Min. 1:4 Duwald Lucas

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Heil Patrick – Schanzenbach David – Fabing Michael – Singler Luis – Gerstner David – Jones Lukas – Becker Lukas – Kahler Jonas – Duwald Lucas

Ersatzbank: Gamerdinger Jannik (ab 38. Min. für Jones L.) – Gummert Cedric – Keilbach Nico (ab 25. Min. für Fabing M.) – Müller Maximilian (ab 75. Min. für Becker L.) – Roser Christopher – Ströhle Samuel (ab 84. Min. für Kahler J.)

Der dritte Sieg in Folge gelang dem TSV Langenbrücken im Auswärtsspiel beim SV Philippsburg 2 am vergangenen Sonntag. Mit insgesamt 5 Elfmetern (2 für den TSV – 3 für den SV) half der Schiedsrichter bei der Spielentscheidung mit, aber der TSV konnte mit der richtigen Einstellung das Spiel am Ende knapp mit 3:4 gewinnen.

Eigentlich wollte man den SV Philippsburg 2 von Anfang an unter Druck setzen, aber das Spiel entwickelte sich genau umgekehrt. So ging der Gastgeber bereits in Minute 8 mit 1:0 in Führung. In der 17. Minute bekamen die Hausherren dann auch noch einen Elfmeter zugesprochen. Aber auf unseren Torwart Niklas Olheide war, wie schon so oft in dieser Saison, Verlass, denn er parierte den Strafstoß und hielt den TSV damit im Spiel. Trainer Dirk Gummert reagierte mit zwei Spielerwechseln auf die bis dahin nicht gerade gute Leistung. In der 42. Spielminute wurde der zuvor eingewechselte Jannik Gamerdinger im 16-Meter zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kapitän Lukas Becker souverän zum 1:1 Halbzeitstand.

Kurz nach Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit konnte Jannik Gamerdinger nach Vorlage von Nico Keilbach das 1:2 erzielen. In der 51. Spielminute wurde Jonas Kahler im Strafraum regelwidrig vom Ball getrennt. Den erneuten Strafstoß verwandelte wiederum Kapitän Lukas Becker zum 1:3. Nur zwei Minuten später konnte Philippsburg durch einen abermals gegebenen Strafstoß auf 2:3 verkürzen. Nach 10 Minuten erhöhte Lucas Duwald mit einer schönen Einzelaktion auf den alten Abstand zum 2:4. In der restlichen Spielzeit war das Spiel zum Teil sehr hitzig. Quasi mit dem Schlusspfiff entschied der Schiri in der Nachspielzeit zum fünften Mal auf den Elfmeterpunkt. Der SV verkürzte nochmals zum 3:4 Endstand.

Bei den Jungs des TSV lief nicht alles rund, aber die Einstellung stimmte, und jeder setzte sich für seine Mitspieler ein. Genauso gewinnt man als Mannschaft, weiter so Jungs!

Die Mannschaft um Trainer Dirk Gummert empfängt am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den FC Germ. Forst 2. Das Spiel des FCF wurde letzte Woche abgesetzt – der FCF liegt nach dem 7. Spieltag mit 11 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz.

Update 29.10.2020

Die Fußballverbände haben entschieden, den Spielbetrieb in Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung ab heute, 29.10.2020, bis zum 30.11.2020 einzustellen.

Deshalb wurde das Heimspiel am 01.11.2020 gegen den FC Germ. Forst 2 abgesagt und kann nicht stattfinden.

Senioren: 6. Spieltag Kreisklasse B vom 18.10.2020

Glücklicher Sieg des TSV!

TSV Langenbrücken – TSV Rheinhausen     3:2 (1:0)

Torschützen des TSV:

15. Min. 1:0 Kahler Jonas
56. Min. 2:0 Oberle Marius
89. Min. 3:2 Müller Maximilian

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Schanzenbach David – Heil Patrick – Fabing Michael – Becker Lukas – Gerstner David – Jones Lukas – Duwald Lucas – Kahler Jonas – Oberle Marius

Ersatzbank: Keilbach Nico (ab 46. Min. für Jones L.) – Müller Maximilian (ab 64. Min. für Duwald L.) – Roser Christopher (ab 65. Min. für Steimel S.) – Singler Luis (ab 46. Min. für Heil P.)

Beim Heimspiel am vergangenen Sonntag gegen den TSV Rheinhausen 2 hatte dieses Mal der TSV Langenbrücken das Quäntchen Glück und konnte in der 89. Spielminute das Spiel mit 3:2 für sich entscheiden.

Mit den schwierigen Platzverhältnissen kam unsere Mannschaft am Anfang einfach nicht zurecht. Fehlpässe und Ballverluste waren an der Tagesordnung. Der TSV Rheinhausen 2 machte dies bis zur 15. Minute besser. Quasi mit der ersten Chance des TSV Langenbrücken konnte Jonas Kahler „irgendwie“ das 1:0 erzielen. Nun lief es etwas besser bei unseren Jungs, man konnte den Vorsprung bis zur Pause aber nicht weiter ausbauen. Mit dieser knappen Führung ging es in die Halbzeitpause.

In Hälfte zwei wurde Marius Oberle mit einem schönen Spielzug über Lucas Duwald und Jonas Kahler Richtung Tor geschickt, der in der 56. Spielminute auf 2:0 erhöhen konnte. Wer nun dachte, die Nummer wäre durch, hatte sich ordentlich getäuscht. Den Gästen reichten 2 Minuten, um das Spiel auszugleichen, und so stand es in der 77. Minute plötzlich 2:2. Unsere Defensive sah bei beiden Treffern sehr unglücklich aus. Nun riskierte man alles, und es gab einen offenen Schlagabtausch zwischen beiden Mannschaften. In der 89. Spielminute konnte Marius Oberle nochmal über außen durchbrechen und den Ball quer auf Maxi Müller zurücklegen. Dieser haute mit aller Wucht den Ball unter die Latte zum 3:2 Sieg.

Der TSV Rheinhausen 2 hätte durchaus einen Punkt verdient gehabt, aber das Glück stand in diesem Spiel auf der Seite des TSV Langenbrücken, dies war gegen Stettfeld noch umgekehrt.

Die Mannschaft um Trainer Dirk Gummert ist am kommenden Sonntag bereits um 12:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim SV Philippsburg 2 zu Gast. Der SVP spielte in seinem Spiel gegen den VfR Kronau 2 1:1 unentschieden und liegt nach dem 6. Spieltag mit 8 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz.