Senioren: 7. Spieltag Kreisklasse B am 10.10.2021

TSV Langenbrücken – FV Hambrücken 2     1:4 (0:3)

Torschützen des TSV:

71. Min. 1:3    Hemberger Pascal / Elfmeter

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Ströhle Samuel – Heil Patrick – Burzan Kai – Kahler Jonas – Hemberger Pascal – Oberle Marius – Tilly Simon – Irrgang Lars – Keilbach Nico

Ersatzbank: Cipollina Massimo – Eddicks Sven (ab 87. Min. für Olheide) – Fabing Michael (ab 46. Min. für Steimel) – Gummert Cedric (ab 77. Min. für Heil) – Müller Maximilian (ab 29. Min. für Tilly – ab 70. Min. für Irrgang)

Gegen einen spielstarken FV Hambrücken 2 verlor die Mannschaft des TSV zwar deutlich mit 1:4, dies entsprach aber nicht ganz der Leistung, welche unsere Truppe am vergangenen Sonntag zeigte.

Man spielte schnell und zielstrebig nach vorne, und konnte die Abwehr der Gäste in einigen Situationen ins Wanken bringen. Der letzte Pass wurde aber immer wieder vermasselt oder der Abschluss fehlte. Der FV Hambrücken 2 war hier effektiver (erfahrener), so nutzte dieser in der 12. Minute nach einem Schuss den Abpraller eiskalt zur 0:1 Führung aus. Trotz des Rückstandes spielten unsere Jungs weiter gut mit, belohnte sich jedoch nicht mit dem Ausgleich, der durchaus möglich gewesen wäre. Hier waren die Hambrückener gnadenlos effektiv, denn sie nutzten ihre Chancen. Nach einem schnellen Angriff in der 22. Minute landete der Klärungsversuch von Sven Steimel im eigenen Tor zur 0:2-Führung der Gäste. Und wiederum in der 43. Minute erzielte der FV Hambrücken 2 mit seiner 4. Chance das 0:3. So ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit dasselbe Spiel: Lars Irrgang und Nico Keilbach setzten die Abwehr der Gäste durch ihre Schnelligkeit weiter unter Druck. Aber auch hier konnte man den bis dahin hochverdienten Anschlusstreffer nicht erzielen. Von Hambrücken kam nicht mehr viel, und als Kapitän Pascal Hemberger im Strafraum regelwidrig von den Beinen geholt wurde, gab es den berechtigten Elfmeter für den TSV. Dieser wurde in der 71. Spielminute durch Pascal Hemberger selbst zum Stand von 1:3 verwandelt. Der TSV Langenbrücken ging nun aufs Ganze, die entstehenden Konter führten dazu, dass Torwart Niklas Olheide nach einem Zusammenprall verletzt vom Platz musste –  hier an der Stelle gute Besserung an Niklas! In der Nachspielzeit konnte der FV Hambrücken 2 abermals nach einem Konter noch auf 1:4 erhöhen. Dies war auch gleichzeitig der Endstand.

Kopf hoch Männer, die Leistung war gut. Es fehlte die Effektivität nach vorne, die man im Spiel gegen Büchenau an den Tag legte. Sonst wäre hier definitiv mehr drin gewesen!

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag bereits um 13:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim FC Germ. Forst 2 zu Gast. Der FCF konnte sein Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 mit 1:2 gewinnen und liegt somit nach dem 7. Spieltag mit 18 Punkten auf dem 4. Tabellenplatz.

Corona-Update: Corona- Pandemie und Spielbetrieb: Was gilt für Spielabsetzungen und bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Der Verbandspielausschuss (VSpA) des Badischen Fußballverbandes hat für den Aktivenbereich (Herren/Frauen) entschieden, die Kriterien für Covid-19-bedingte Spielverlegungsanträge in der Saison 2021/22 zu beschränken und den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe aufrecht zu erhalten.

  • Spielabsetzungen nur in Folge von Covid-19-bedingtem Spieler*innen-Mangel
  • Keine Spielabsetzung wegen Quarantäne von nicht-geimpften oder -genesenen Spie-ler*innen
  • Spielbetrieb wird auch in Warn- und Alarmstufe weitergeführt

Aufgrund von Covid-19-Infektionen und/oder Quarantäneverfügungen mussten in der laufenden Saison 2021/22 in Nordbaden bisher 19 Spiele abgesetzt werden. Um weitere Spielverlegungen zu vermeiden und den Fortgang der Spielzeit nicht zu gefährden, gelten ab dem 4. Oktober 2021 neue Kriterien für eine mögliche Spielabsetzung:

Ist im Umfeld einer Mannschaft eine Person (Trainer*in, Spieler*in, etc.) positiv auf Covid-19 getestet, nachweislich infiziert und/oder sind entsprechende Quarantäne-Maßnahmen angeordnet, führt dies nicht automatisch zu einer Spielabsetzung. Der Verein kann einen Antrag auf Spielabsetzung nur dann stellen, wenn in der Folge ein Spieler*innen-Mangel entsteht. Dieser ist an die dafür eingerichtete Covid-19-Meldestelle des Verbandes unter www.badfv.de/coronavirus zu richten. Die Meldestelle prüft den Antrag nach Rücksprache mit den zuständigen Staffelleiter*innen insbesondere nach Aspekten der Wettbewerbsgerechtigkeit sowie einer möglichen Gesundheitsgefährdung Dritter.

Quarantäneverfügungen gegen nicht immunisierte Spieler*innen

Zukünftig wird bei der Entscheidung über Spielabsetzungen zusätzlich berücksichtigt, ob Ausfälle von Spielern*innen, die unter Quarantäne stehen, durch Impfungen hätten verhindert werden können. Für geimpfte (und genesene) Kontaktpersonen von Infizierten besteht grundsätzlich keine Absonderungs- bzw. Quarantänepflicht. Ein einzelner Infektionsfall innerhalb der Mannschaft führt also in der Regel nicht zum Ausfall weiterer Spieler*innen, wenn diese geimpft oder genesen sind.

Nicht immunisierte Spieler*innen, – soweit sie nicht positiv getestet wurden – die in eine von den Behörden angeordnete Quarantäne/Absonderung müssen, werden ab dem 04.10.2021 grundsätzlich so behandelt, als stünden sie dem Verein als einsatzfähig zur Verfügung – gleichermaßen wie gesperrte, verletzte oder anderweitig verhinderte Spieler*innen. Ein Covid-19-bedingter Spieler*innen-Mangel liegt demnach nicht vor und es erfolgt keine Spielabsetzung. Bei Spielabsetzungsanträgen berücksichtigt werden natürlich weiterhin die Spieler*innen, die mittels eines Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Vereine, die einen oder mehrere Infektionsfälle melden, müssen der spielleitenden Stelle spätestens am dritten Tag nach dem betreffenden Spiel PCR-Testergebnisse der betroffenen Spieler*innen vorlegen. Anhand dieser wird entschieden, ob eine Spielabsetzung oder eine Anzeige beim Sportgericht wegen Nicht-Antretens erfolgt. Die Vernachlässigung dieser Pflichten wird sportrechtlich als Nicht-Antritt sanktioniert und führt zum Spielverlust.

Auswirkungen auf den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Mit dem Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe sind jeweils Einschränkungen für nicht immunisierte (also weder genesene noch geimpfte) Personen verbunden. In der aktuell geltenden Basisstufe benötigen alle Personen einen Antigen-Schnelltest für den Zutritt zu Innenräumen, sofern sie nicht geimpft oder genesen sind. In der Warnstufe wird dafür ein PCR-Test gefordert. Zudem ist die Teilnahme an Sportangeboten und -veranstaltungen auch im Freien dann nur noch mit 3G-Nachweis gestattet, wobei dieser auch per Schnelltest erbracht werden kann. In der Alarmstufe besteht ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot für alle Personen, die nicht geimpft oder genesen sind (2G).

Der VSpA hat entschieden, dass der Spielbetrieb grundsätzlich auch dann aufrechterhalten wird, wenn in Baden-Württemberg die Warn- oder die Alarmstufe in Kraft tritt. Sollte die Alarmstufe eintreten, dürfen gemäß der 2G-Regelung nur noch geimpfte und genesene Personen auf die Sportplätze in Baden-Württemberg. Auch hier erfolgt keine Spielabsetzung aufgrund von Spieler*innenmangel durch nicht immunisierte Personen. Rüdiger Heiß, Vizepräsident Spielbetrieb des bfv, begründet den Beschluss: „Es ist und bleibt natürlich die persönliche Entscheidung einer jeden Spielerin und eines jeden Spielers, ob sie sich impfen lassen. Die Entscheidung Einzelner gegen eine Impfung darf jedoch den Wettbewerb in seiner Gesamtheit nicht gefährden. Genauso wenig sollten Mannschaften mit hoher Impfquote darunter leiden.“ Heiß‘ Appell geht daher an die Verantwortlichen der badischen Amateurclubs: „Wir bitten unsere Vereine erneut, Gespräche mit ihren bisher nicht geimpften Spieler*innen zu führen und für die drohenden Einschränkungen zu sensibilisieren.“

Keine Beschränkungen für Schüler*innen

Im Jugendbereich kommen die Anpassungen des VSpA nicht zum Tragen. Kinder unter 6 Jahre sind – soweit sie asymptomatisch sind – von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen, wenn sie an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuches teilnehmen. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen unter 18 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Senioren: 6. Spieltag Kreisklasse B am 03.10.2021

Arbeitssieg beim TSV Wiesental 2!

TSV Wiesental 2 – TSV Langenbrücken     0:3 (0:0)

Torschützen des TSV:

70. Min. 0:1     Sakar Mert
76. Min. 0:2     Keilbach Nico
89. Min. 0:3     Sakar Mert

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Ströhle Samuel – Schanzenbach David – Heil Patrick – Kahler Jonas – Berisha Engjell – Oberle Marius – Keilbach Nico – Irrgang Lars – Tilly Simon

Ersatzbank: Budiu Sorin (ab 40. Min. für Irrgang) – Eddicks Sven (ab 90. Min. für Heil) – Gummert Cedric (ab 80. für Oberle) – Sakar Mert (ab 65. Min. für Tilly – ab 73. Min. für Steimel)

Mit einem Arbeitssieg konnte die Mannschaft des TSV Langenbrücken zumindest in der ersten Hälfte nicht ganz an die Leistungen der letzten beiden Spiele anknüpfen, gewann aber letzten Endes doch verdient mit 0:3 gegen den TSV Wiesental 2.

Am vergangenen Sonntag tat man sich gegen robust, aber nie unfair spielende Wiesentäler sehr schwer. Und so entwickelte sich ein Spiel, bei dem es in der ersten Halbzeit so gut wie keine Torchancen für den TSV Langenbrücken gab. Im Gegenteil, unsere Jungs hätten fast einen Gegentreffer hinnehmen müssen, da man bei einem Kopfball und einem guten Abschluss des Gastgebers Glück hatte. Spielerisch konnte man sich einfach nicht durchsetzen. In der 40. Minute musste Lars Irrgang auch noch verletzt ausgewechselt werden. Und so ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.

In der Pause nahm Trainer Jochen Schlegel die Mannschaft in die Pflicht, und die Jungs versuchten es in der zweiten Hälfte besser zu machen. Trotz allem musste beim Stand von 0:0 Torwart Niklas Olheide die beste Chance von Wiesental entschärfen. Nach der Einwechslung von Mert Sakar wurde das Spiel deutlich besser. Mert Sakar konnte sich nach Zuspiel von Marius Oberle gegen die robuste Abwehr durchsetzen und in der 70. Spielminute das 0:1 erzielen. In der 76. Minute ein identischer Spielzug: Dieses Mal setzte Marius Oberle Nico Keilbach in Szene, und dieser verwandelte zum 0:2. Nun fiel den Jungs die Last von den Schultern, welche man ihnen deutlich angemerkt hatte, und es entwickelte sich ein gutes Spiel des TSV Langenbrücken. Als Mert Sakar mit seinem starken linken Fuß das 0:3 in der 89. Spielminute schoss, war die Partie erledigt.

Vor drei Wochen hätte man so ein Spiel noch verloren. Unsere Jungs haben sich aber deutlich weiterentwickelt, um zu verstehen, dass man sich in der B-Klasse nicht immer spielerisch durchsetzen kann. Und so hatte man nun in den letzten 3 Spielen 9 Punkte geholt und zweimal zu Null gespielt. Nun kann der FV Hambrücken 2 kommen, weiter so Jungs!

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel empfängt am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den FV Hambrücken 2. Der FVH konnte sein Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 mit 2:1 gewinnen und liegt somit nach dem 6. Spieltag mit 15 Punkten auf dem 4. Tabellenplatz.

Senioren: Nachholspiel 3. Spieltag Kreisklasse B am 29.09.2021

Der TSV legt nach!

TSV Langenbrücken – TSV Rheinhausen 2     6:0 (4:0)

Torschützen des TSV:

15. Min. 1:0     Irrgang Lars
24. Min. 2:0     Oberle Marius
60. Min. 3:0     Irrgang Lars
61. Min. 4:0     Oberle Marius
65. Min. 5:0     Irrgang Lars
68. Min. 6:0     Berisha Engjell

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Singler Luis – Heil Patrick – Kahler Jonas – Berisha Engjell – Tilly Simon – Gerstner David – Oberle Marius – Irrgang Lars

Ersatzbank: Budiu Sorin – Eddicks Sven (ab 78. Min. für Heil) – Gummert Cedric – Keilbach Nico (ab 46. Min. für Tilly) – Sakar Mert (ab 80. Min. für Irrgang) – Steimel Sven (ab 75. Min. für Burzan)

Kurzer Rückblick zum Nachholspiel gegen den TSV Rheinhausen 2:

Im Abendspiel am vergangenen Mittwoch stand es zur Halbzeitpause 2:0 für den TSV Langenbrücken durch die Tore von Lars Irrgang und Marius Oberle.

In Hälfte zwei konnte man das Nachholspiel innerhalb von 8 Minuten souverän für sich entscheiden. Torschützen waren hier wiederum 2x Lars Irrgang, Marius Oberle und Engjell Berisha.

Die Mannschaft des TSV um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag um 13:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim TSV Wiesental 2 zu Gast. Der TSV verlor sein Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 mit 9:1 und liegt somit nach dem 5. Spieltag mit 1 Punkten auf dem 13. Tabellenplatz.

Senioren: 5. Spieltag Kreisklasse B am 26.09.2021

Endlich – Erster Sieg – Und das gegen den Tabellenführer!

TSV Langenbrücken – FSV Büchenau     4:1 (1:0)

Torschützen des TSV:

10. Min. 1:0    Berisha Engjell
54. Min. 2:0    Berisha Engjell / Elfmeter
70. Min. 3:1    Kahler Jonas
74. Min. 4:1    Hemberger Pascal

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Singler Luis – Heil Patrick – Kahler Jonas – Berisha Engjell – Tilly Simon – Gerstner David – Oberle Marius – Hemberger Pascal

Ersatzbank: Eddicks Sven (ab 83. Min. für Tilly) – Gummert Cedric (ab 80. Min. für Gerstner) – Keilbach Nico – Sakar Mert

Nach einer Durststrecke von drei Niederlagen in Folge in der noch neuen Saison konnte die Mannschaft des TSV am vergangenen Sonntag endlich einen Sieg einfahren – und dies ausgerechnet gegen den Tabellenführer aus Büchenau verdient mit 4:1.

Hoch konzentriert ging der TSV gegen den FSV Büchenau ins Spiel. Das Zweikampfverhalten und die Laufleistung stimmte am diesem Sonntag bei den Jungs. Und so wurde endlich auch mal die erste Torchance in der 10. Spielminute von Engjell Berisha, der, wie auch die ganze Mannschaft, eine starke Leistung zeigte, zum 1:0 genutzt. Danach hatten wir es unserem Torwart Niklas Olheide zu verdanken, der zweimal eingreifen musste, um die Null zu halten. Kurz vor der Pause marschierte nach einem langen Ball Marius Oberle  auf den herausstürmenden Torwart zu, dieser bekam den Ball außerhalb des Strafraumes an den Arm. Die Folge war eine Rote Karte zum Unwohl der Gäste. Mit dieser knappen 1:0 Führung ging man in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit zeigte der Schiedsrichter in der 54. Minute nach einem klaren Foulspiel zu Recht auf den Elfmeterpunkt. Ab dem Zeitpunkt lagen die Nerven bei den Büchenauern blank. Es hagelte Gelbe Karten und eine Gelb/Rote Karte für den Trainer. Man muss hier auch mal die gute Leistung des Schiedsrichters erwähnen, der sich nicht aus der Ruhe bringen ließ und konsequent seine Line durchzog. Engjell Berisha übernahm die Verantwortung und verwandelte den Elfmeter zum 2:0. In der 63. Minute gab es ebenfalls zu Recht einen Elfmeter für den FSV Büchenau. Aber wie sollte es anders sein, wenn es läuft oder eben nicht, Niklas Olheide parierte den Strafstoß. Eine Minute später musste man aber dennoch den Anschlusstreffer zum 2:1 hinnehmen. Die Jungs ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen und spielten konzentriert weiter. Als Jonas Kahler in der 70. Spielminute einen Kopfball mit aller Wucht ins Tor zur 3:1 Führung hämmerte, war klar, dieses Spiel wird nicht mehr aus der Hand gegeben. Kapitän Pascal Hemberger konnte in der 74. Minute sogar noch das 4:1 erzielen, was auch gleichzeitig den Endstand bedeutete.

Jungs, genauso ein Zweikampfverhalten und Einsatzwillen möchten die TSV-Anhänger sehen. Jetzt müsst ihr unbedingt am Ball bleiben!

Am Mittwochabend findet um 19:00 Uhr das Nachholspiel gegen den TSV Rheinhausen 2 auf dem Sportgelände des TSV statt. Der TSV verlor sein Spiel gegen den FC Germ. Karlsdorf 2 mit 11:1.

Senioren: 4. Spieltag Kreisklasse B am 18.09.2021

Dritte Niederlage in Folge für den TSV

TSV Langenbrücken – FC Germ. Karlsdorf 2     1:3 (0:1)

Torschützen des TSV:

58. Min. 1:1 Oberle Marius

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Singler Luis – Kahler Jonas – Hemberger Pascal – Berisha Engjell – Keilbach Nico – Duwald Lucas – Oberle Marius – Irrgang Lars

Ersatzbank: Budiu Sorin (ab 23. Min. für Irrgang) – Gerstner David (ab 46. Min. für Duwald) – Gummert Cedric (ab 85. Min. für Burzan) – Steimel Sven – Tilly Simon (ab 41. Min. für Keilbach) – Walter Jonathan

Auch im dritten Spiel in Folge musste sich die Mannschaft den TSV auf eigenem Boden gegen den FC Germ. Karlsdorf 2 mit 1:3 geschlagen geben.

Die Jungs um Kapitän Pascal Hemberger begannen sehr nervös, wollte man doch unbedingt ein Erfolgserlebnis. Die Gäste versuchten jedoch von Anfang an das Spiel zu kontrollieren, aber unsere Abwehr stand gut, und so gab es so gut wie keine Chancen auf beiden Seiten. Der TSV erspielte sich zwei-drei gute Angriffe über rechts, dabei hatte Lucas Duwald eine nennenswerte Torchance, die nicht genutzt werden konnte. Karlsdorf dagegen spielte sehr aggressiv und hart, dies hatte zur Folge dass Lucas Duwald und Lars Irrgang bis zur Halbzeit verletzt runter mussten. Nach einem Rückpass durch einen verunglückten Befreiungsschlag musste man kurz vor der Pause das 0:1 hinnehmen.

In der zweiten Hälfte konnte sich Marius Oberle durch eine schöne Einzelaktion gegen drei Mann durchsetzen und in der 58. Spielminute zum 1:1 ausgleichen. Gleich darauf erzielte ebenfalls Marius per Kopf sogar das 2:1, leider wurde der Treffer wegen Abseits aberkannt. Danach konnte der TSV keine Akzente mehr setzen, und man kassierte noch zwei unnötige Gegentreffer bei Standards in der 65. und 77. Minute. Hierbei stellten sich unsere Jungs nicht besonders an.

Jungs, wir dürfen die Köpfe nicht hängen lassen. Jeder weiß, was unsere Mannschaft im Stande ist zu leisten. Mit dem Tabellenführer FSV Büchenau kommt hier vielleicht genau der richtige Gegner, um ohne Druck ins Spiel zu gehen und endlich mal zu zeigen, was man kann.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel empfängt am kommenden Sonntag um 15:30 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den FSV Büchenau. Der FSV konnte sein Spiel gegen den TSV Wiesental 2 mit 2:0 gewinnen und liegt somit nach dem 4. Spieltag mit 12 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz.

Corona-Update: Neue Corona-Verordnung vom 16.09.2021: 3G in der Warnstufe – 2G in der Alarmstufe

Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Grundsätzliche Regelung:

  • Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann ab 6 Jahren
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Keine weiteren Einschränkungen in jeder Stufe für:

  • Geimpfte und Genesene
  • für Kinder einschließlich 5 Jahre
  • Schüler*innen, wenn sie in der Schule regelmäßig getestet werden


Für nicht-immunisierte (nicht geimpft, nicht genesen) Personen gilt:

  • In der Basisstufe: keine weiteren Einschränkungen im Freien, Antigen-Schnelltest für Innenräume (z.B. Kabine)
  • In der Warnstufe: Antigen-Schnelltest im Freien, PCR-Test für Innenräume* 
  • In der Alarmstufe: keine Teilnahme erlaubt*
  • *Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die nicht Schüler*innen sind, können auch in der Warn- und Alarmstufe nach Vorlage eines Antigen-Schnelltests teilnehmen.


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine)

*****

Am Donnerstag, 16.09.2021 trat eine überarbeitete Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg mit drei neuen Corona-Stufen in Kraft. Während es in der Basisstufe bei den bisherigen Regelungen bleibt, sehen die Warn- und Alarmstufe auch für den Sport im Freien deutlich strengere Regelungen für nicht-immunisierte Personen vor.

Maßgeblich ist die Situation in den Krankenhäusern, genauer die Anzahl der COVID-19-Patient*innen auf den Intensivstationen (AIB) sowie die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz. Diese beziffert, wie viele Personen je 100.000 Einwohner aufgrund von COVID-19 innerhalb von sieben Tagen stationär zur Behandlung aufgenommen wurden.

Dabei gelten die vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg veröffentlichten Zahlen und Bekanntmachungen (Link). Am gestrigen Mittwoch lag die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz bei 2,25. In den Intensivstationen werden derzeit 193 COVID-Erkrankte behandelt. Demnach gilt aktuell die Basisstufe.

Die Warnstufe tritt in Kraft, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 8,0 erreicht oder 250 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen. Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 12,0 erreicht oder 390 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen.

Beim Sporttreiben sowie dem Besuch von Sportveranstaltungen gilt für nicht-immunisierte Personen (weder geimpft noch genesen) in der jeweiligen Corona-Stufe:

  • Basisstufe:
    keine Einschränkungen im Freien
    3G-Regelung mit Schnelltest für geschlossene Räume (Kabine)
  • Warnstufe:
    3G-Regelung mit Schnelltest im Freien
    3G-Regelung mit PCR-Test für geschlossene Räume (Kabine)
  • Alarmstufe: generell 2G-Regelung (nur genesen oder geimpft).

Ausnahmen für Kinder, Schüler*innen und Jugendliche bis 18 Jahre

Als nicht-immunisiert gelten alle Personen ab sechs Jahren, die weder geimpft noch genesen sind. Kinder bis einschließlich fünf Jahre und Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind generell von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen: Sie gelten grundsätzlich als getestet, da sie zweimal pro Woche in der Schule getestet werden. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

Für alle Personen mit typischen COVID-19-Symptomen besteht nach wie vor ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot. Außerdem gilt wie bisher die Pflicht zur Datenerfassung und zum Tragen von medizinischen Masken in geschlossenen Räumen sowie im Freien, sofern der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden können.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Senioren: 2. Spieltag Kreisklasse B vom 05.09.2021

Nächste Niederlage im Derby!

VfR Kronau 2 – TSV Langenbrücken     6:1 (3:0)

Torschützen des TSV:

90. Min. 6:1 k.A. / Elfmeter

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Kramer Dominik – Ströhle Samuel – Oberle Marius – Kahler Jonas – Becker Lukas – Singler Luis – Duwald Lucas – Budiu Sorin-Adelin – Irrgang Lars

Ersatzbank: Fabing Michael (55. Min. für Becker Lukas) – k.A. (ab 76. Min. für Budiu Sorin) – Steimel Sven (ab 36. Min. für Burzan Kai) – Tilly Simon (ab 70. Min. für Kahler Jonas)

Am vergangenen Sonntag gab es für den TSV Langenbrücken nichts zu holen, der VfR Kronau 2 war in allen Belangen besser und cleverer, deshalb ging die 6:1 Niederlage auch in der Höhe völlig in Ordnung. Man hatte zwar in der ersten Halbzeit noch drei gute Chancen, die aber vom stark aufgelegten Kronauer Torwart vereitelt wurden. Bei den Gegentreffern reihten sich mal wieder ein Fehler an den anderen. Der Ehrentreffer durch einen Elfmeter in der 90. Minute war der einzige Lichtblick in der zweiten Halbzeit.

Wir wissen, alle unsere Jungs können es besser, sie bringen es nur nicht auf den Platz. Daran gilt es nun schnellstens im Training zu arbeiten.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel empfängt bereits am kommenden Freitagabend um 19:00 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den TSV Rheinhausen 2.