Senioren: 11. Spieltag Kreisklasse B am 07.11.2021

Gerechtes Remis im Auswärtsspiel!

FV 1912 Wiesental 2 – TSV Langenbrücken     1:1 (0:0)

Torschützen des TSV:

58. Min. 0:1     Singler Luis

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Kramer Dominik – Fabing Michael – Kahler Jonas – Singler Luis – Hemberger Pascal – Becker Lukas – Keilbach Nico – Irrgang Lars

Ersatzbank: Gummert Cedric – Müller Maximilian (ab 64. Min. für Irrgang Lars) – Schanzenbach David – Walter Jonathan – Bell Fabian (ETW)

Am vergangenen Sonntag konnte die Mannschaft des TSV nicht an die Leistung von letzter Woche anknüpfen und trennte sich im Auswärtsspiel beim FV 1912 Wiesental 2 mit einem gerechten 1:1 Remis.

In den ersten 10 Minuten beim Zwölfer hatte der TSV Glück, dass er nach einem Kopfball, welcher an die Latte ging, nicht zurücklag. Danach fingen sich aber die Jungs. Auf Seiten des TSV hatten Lars Irrgang und Lukas Becker die besten Torchancen. Torhüter Niklas Olheide musste noch einen Schuss des Gastgebers entschärfen. Und so ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.

Da auch in Hälfte zwei vom Spiel heraus auf beiden Seiten nicht viel zu Stande kam, mussten Standards her. In der 58. Spielminute nach einem Eckball von Nico Keilbach konnte sich Luis Singler per Kopf durchsetzen, und der Ball landete als Bogenlampe im langen Eck unhaltbar unter der Latte. Danach gab es nur noch eine Großchance von Nico Keilbach, die der Torwart stark parierte. Vom Mittelfeld des TSV kam danach so gut wie nichts mehr, und die TSV-Abwehr stand unter Dauerdruck, da Wiesental nun alles riskierte. Nach einem Foul im Mittelfeld konnte Niklas Olheide den Freistoß nicht festhalten, und dem FV Wiesental 2 gelang fünf Minuten vor Abpfiff der Ausgleich.

Das Ergebnis geht somit in Ordnung, da einige Spieler ihre Leistung an diesem Tag nicht zu 100 Prozent abrufen konnten. Gegen den FC Huttenheim wird es bestimmt nicht leichter, hier müssen die Jungs schon eine Schippe drauf legen.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel empfängt am kommenden Sonntag bereits um 14:30 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den FC Huttenheim. Der FCH spielte in seinem letzten Heimspiel gegen den TuS Mingolsheim 2 0:0 unentschieden und liegt somit nach dem 11. Spieltag mit 17 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz.

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 05.11.2021

Neue Corona-Regeln für den Sport ab 05.11.2021

Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen

Grundsätzliche Regelungen:

  • Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann ab 6 Jahren
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne

Keine weiteren Einschränkungen in jeder Stufe für:

  • Geimpfte und Genesene
  • für Kinder einschließlich 5 Jahre
  • Schüler*innen, da sie in der Schule regelmäßig getestet werden

Für nicht-immunisierte (nicht geimpft, nicht genesen) Personen gilt:

  • In der Basisstufe: keine weiteren Einschränkungen im Freien, Antigen-Schnelltest für Innenräume (z.B. Kabine)
  • In der Warnstufe:  
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
 Spielbetrieb
im Freien 
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G3G+3G3G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G3G+3G3G+
  • In der Alarmstufe: 
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
Spielbetrieb
im Freien
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G+2G3G+2G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G+2G3G+2G

Bei nicht-immunisierten Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, ist stets ein negativer Antigentest ausreichend.

Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine)


NEU: 2G-Optionsmodell für Heimvereine in der Basisstufe

  • Zutritt nur für geimpfte oder genesene Zuschauer*innen, Ausnahmen für Schüler*innen und Jugendliche
  • keine Maskenpflicht
  • keine Personenbeschränkung
  • 2G gilt nicht für Spieler*innen und am Spiel Beteiligte (Schiedsrichter*innen, Trainer*innen, Funktionsteam

Senioren: 10. Spieltag Kreisklasse B am 31.10.2021

Verdienter Sieg im Derby!

TuS Mingolsheim 2 – TSV Langenbrücken     1:4 (1:2)

Torschützen für den TSV:

04. Min. 0:1     Becker Lukas
35. Min. 0:2     Müller Maximilian
61. Min. 1:3     Irrgang Lars
87. Min. 1:4     Irrgang Lars

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan – Ströhle Samuel – Heil Patrick – Singler Luis – Gerstner David – Becker Lukas – Kahler Jonas – Müller Maximilian – Irrgang Lars – Keilbach Nico

Ersatzbank: Budiu Sorin (ab 77. Min. für Keilbach) – Cipollina Massimo – Eddicks Sven (ab 87. Min. für Irrgang) – Fabing Michael (ab 74. Min. für Heil) – Kramer Dominik – Oberle Marius (ab 53. Min. für Müller) – Sakar Mert – Schanzenbach David

Im Lokalderby am vergangenen Sonntag konnten die TSV-Jungs einen völlig verdienten 1:4 Sieg gegen die Reserve des TuS Mingolsheim einfahren.

Von Beginn an spielte der TSV hoch konzentriert gegen den Ortsnachbarn TuS Mingolsheim 2, unsere Jungs wollten dieses Spiel unbedingt gewinnen. Bereits in der 5. Spielminute konnte Lukas Becker mit einem satten Schuss aus 20 Metern das 0:1 erzielen. Bei sehr schlechten Platzverhältnissen auf dem Trainingsplatz wurde im Mittelfeld um jeden Ball gekämpft. Als man die Abwehr in der 35. Minute wiederholt anlief, versprang dem Verteidiger des TuS der Ball, dies nutzte Maximilian Müller aus und zog sofort ab – der Ball landete im unteren rechten Eck zur 0:2 Führung. Danach hatte Nico Keilbach noch die Chance auf 0:3 zu erhöhen, der Ball wurde aber vom Schlussmann des TuS stark pariert. In der 42. Minute bekam der Gastgeber einen Freistoß zugesprochen, und es kam wie schon so oft… Der Freistoß wurde unglücklich von der Mauer abgefälscht und landete unhaltbar im Tor des TSV. „Normale“ Tore fangen wir uns einfach nicht ein. Mit der knappen 1:2 Führung ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Halbzeit war von Kampf geprägt,  viele Freistöße  im Mittelfeld auf beiden Seiten. Die TSV-Abwehr stand aber gut und ließ keine Torchance für den TuS zu. In der 61. Spielminute schnappte sich Lars Irrgang den Ball und marschierte in vollem Tempo an fünf Mann vorbei und traf zum 1:3. Nun war eigentlich klar, wer hier als Sieger vom Platz gehen würde. Erneut war es Lars Irrgang in der 87. Minute, der sich gegen die TuS-Abwehr durchsetzen konnte und die Führung zum 1:4 Endstand weiter ausbaute.

Wenn unsere Jungs so weiter spielen, wird man bis zur Winterpause hoffentlich nicht mehr viele Punkte abgeben.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag bereits um 12:30 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim FV 1912 Wiesental 2 zu Gast. Der Zwölfer verlor sein Spiel gegen den TSV Stettfeld 2 mit 2:3 und liegt somit nach dem 10. Spieltag mit 13 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz.

Senioren: 9. Spieltag Kreisklasse B am 24.10.2021

Verdienter Heimsieg – auch in dieser Höhe!

TSV Langenbrücken – SpG Graben 2 – Neudorf 2     5:1 (2:1)

Torschützen des TSV:

05. Min. 1:0     Keilbach Nico
33. Min. 2:1     Keilbach Nico
53. Min. 3:1     Keilbach Nico
64. Min. 4:1     Keilbach Nico
89. Min. 5:1     Irrgang Lars

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Heil Patrick – Fabing Michael – Kahler Jonas – Hemberger Pascal – Gerstner David – Singler Luis – Irrgang Lars – Keilbach Nico

Ersatzbank: Becker Lukas (ab 46. Min. für Hemberger) – Budiu Sorin (ab 83. Min. für Keilbach) – Eddicks Sven (ab 88. Min. für Heil) – Gummert Cedric (ab 86. Min. für Kahler)

Am vergangenen Sonntag konnte die junge Mannschaft des TSV einen hochverdienten Heimsieg gegen die SpG Graben 2 – Neudorf 2 einfahren.

Von Anfang an setzte der TSV den Gegner unter Druck, die Vorgabe von Trainer Jochen Schlegel war den Gegner sofort anzulaufen. Dies führte in der 5. Spielminute auch schon zum Erfolg, als Lars Irrgang bei einem Rückpass dazwischen spritzte und den Ball quer zum mitlaufenden Nico Keilbach spielte, dieser musste nur noch zum 1:0 einschieben. Nach 15 Minuten schalteten die Jungs einen Gang zurück, was die Spielvereinigung besser ins Spiel kommen ließ. Und so musste man in der 28. Minute nach einem langen Ball, den die Mannschaft nicht klären konnte, den Ausgleichstreffer hinnehmen. Danach nahmen die Jungs wieder Fahrt auf. Unter widrigen Platzverhältnissen war es nicht gerade einfach, einen sauberen Ball zu spielen, man setzte aber immer wieder nach und die Zweikämpfe stimmten . Als Luis Singler sich über außen durch drei Gegner durchtankte und den Ball nach innen legte, stand Nico Keilbach frei vor dem gegnerischen Torwart. Dieser hatte beim Abschluss keine Chance, und so stand es nach 33 Minuten 2:1 für den TSV. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

In Hälfte zwei rollte ein Angriff nach dem anderen Richtung Tor der SpG Graben 2-Neudorf 2, und als in der 53. Spielminute mal wieder der Ball vor den Füssen von Nico Keilbach landete, schoss dieser das 3:1. Nur 11 Minuten später konnte abermals Nico Keilbach auf 4:1 erhöhen. Danach hätte sich Luis Singler nach seiner guten Leistung auch noch mit einem Tor belohnen können, sein Abschluss flog allerdings über das Tor. Anschließend zeigte er sich ebenso als Top-Vorbereiter, von Kai Burzan wurde er über außen auf die Reise geschickt. Seine scharfe flache Hereingabe landete nach misslungenem Abwehrversuch bei Lars Irrgang, und dieser krönte mit dem 5:1 Endstand seine gute Leistung an diesem Sonntag.

So Männer, nun können wir mit breiter Brust am nächsten Sonntag zum Ortsnachbarn nach Mingolsheim fahren. Zeigt mit dem gleichen Einsatz auch im Derby, was in euch steckt!

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag bereits um 13:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim Ortsnachbarn TuS Mingolsheim 2 zu Gast. Der TuS verlor sein Spiel gegen den FV 1912 Wiesental 2 mit 1:2 und liegt somit nach dem 9. Spieltag mit 11 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz.

Neue Corona-Regeln für den Sport

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat zum 15. Oktober 2021 die Corona-Verordnung und die Corona-Verordnung Sport erneut angepasst. Das bisherige Stufensystem bleibt erhalten. In der Alarmstufe wurde jedoch die 2G-Regel im Freien durch 3G mit PCR-Test ersetzt. Neu sind außerdem das 2G-Optionsmodell für die Organisation von Veranstaltungen sowie die Einzelnutzung von Kabinen ohne 3G-Nachweis.

Die wesentlichen Neuerungen

  • Vereine können sich in der Basisstufe für das 2G-Optionsmodell in der Organisation ihrer Heimspiele entscheiden. In diesem Fall können zum einen die vollen Zuschauerkapazitäten der jeweiligen Spielstätten genutzt werden, zum anderen entfällt die Maskenpflicht. Die Einschränkung auf 2G gilt jedoch nicht für Spieler*innen und sonstige Aktive (Unparteiische, Funktionsteams usw.)
  • Die Nutzung von Kabinen und Sanitärräumen ist nun auch für nicht-immunisierte Personen ohne 3G-Nachweis möglich, sofern der Raum für die alleinige Nutzung dieser Person reserviert ist. Dies wird in erster Linie Einzel-Schiedsrichter*innen betreffen.
  • Nicht-Immunisierte dürfen in allen Stufen am Sporttreiben im Freien teilnehmen, in der Warnstufe mit Schnelltest, in der Alarmstufe mit PCR-Test.

Für den Sport gelten damit folgende Regelungen in den drei Stufen:

Basisstufe (diese gilt im Moment): keine Einschränkungen für den Sport im Freien sowie Besucher*innen, 3G-Regelung (Schnelltest für Nicht-Immunisierte) im Innenbereich (bspw. Kabine) – entfällt bei Einzelnutzung (neu).

Warnstufe: 3G-Regelung (Schnelltest für Nicht-Immunisierte) für den Sport im Freien sowie Besucher*innen, 3G-Regelung (PCR-Test für Nicht-Immunisierte) für Innenräume.
Die Warnstufe tritt in Kraft, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 8,0 erreicht oder 250 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen

Alarmstufe: 3G-Regelung (PCR-Test für Nicht-Immunisierte) für den Sport im Freien. 2G-Regelung (nur geimpft oder genesen) für die Nutzung der Innenräume, Ausnahme Einzelnutzung.
Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz den Wert 12,0 erreicht oder 390 COVID-19-Patient*innen die Intensivstationen belegen

Alle Informationen zum Drei-Stufen-Modell und den maßgeblichen Faktoren finden Sie unter www.badfv.de/coronavirus

Regelungen für Schüler*innen und Jugendliche

Kinder bis einschließlich 5 Jahre und Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind generell von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen: Sie gelten grundsätzlich als getestet, da sie zweimal pro Woche in der Schule getestet werden. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

Für alle Personen mit typischen COVID-19-Symptomen besteht nach wie vor ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot. Außerdem gilt wie bisher die Pflicht zur Datenerfassung und zum Tragen von medizinischen Masken in geschlossenen Räumen sowie im Freien, sofern der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden können.

Senioren: 8. Spieltag Kreisklasse B am 17.10.2021

Vermeidbare Niederlage!

FC Germ. Forst 2 – TSV Langenbrücken     2:1 (2:1)

Torschützen des TSV:

20. Min. 1:1     Keilbach Nico

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan – Ströhle Samuel – Singler Luis – Fabing Michael – Gummert Cedric – Hemberger Pacal – Müller Maximilian – Oberle Marius – Irrgang Lars – Keilbach Nico

Ersatzbank: Eddicks Sven (ab 46. Min. für Fabing) – Heil Patrick (ab 35. Min. für Oberle) – Sakar Mert (ab 80. Min. für Gummert)

Gegen den aktuellen Tabellenzweiten FC Germ. Forst 2 verlor die Mannschaft des TSV am vergangenen Sonntag, wie schon so oft, sehr unglücklich mit 2:1, hatte man doch den Ausgleichstreffer kurz vor Ende auf dem „Schlappen“.

Der Gastgeber stand sehr tief, der TSV Langenbrücken spielte dennoch zielstrebig nach vorne und hatte in den ersten 10 Minuten die ersten Chancen. Mit dem ersten gegnerischen Eckball nach einer verunglückten Faustabwehr hatte man zweimal die Chance, den Ball zu klären, aber der FC Forst 2 nutzte dies zum 1:0 in der 12. Minute. Nach dem frühen Rückstand spielten unsere Jungs weiter und belohnten sich prompt, als Marius Oberle den Ball durch die Viererkette steckte und Nico Keilbach in der 20. Spielminute den Ball zum 1:1 Ausgleich verwandeln konnte. Nach einem weiteren Angriff von Forst konnte man nur auf Kosten eines Eckballs die Situation klären. Und genau diesen Eckball konnten wiederum die Förster zur 2:1 Führung in der 41. Minuten nutzen. So ging es in die Halbzeitpause.

Der Anfang der zweiten Halbzeit gehörte dem Gastgeber, hier hatte man Glück, nicht mit 3:1 in Rückstand zu geraten. Die Abwehr um Abwehrchef Samuel Ströhle konnte aber im Verbund mit Torwart Niklas Olheide schlimmeres verhindern. Danach versuchte Forst das Ergebnis nur noch über die Runden zu bringen, der TSV dagegen warf alles nach vorne. Mit der Einwechslung von Mert Sakar überschlugen sich die Ereignisse, dieser konnte sich gegen drei Förster durchsetzen. Sein Pass landete bei Lars Irrgang, der den Ball eigentlich nur noch ins leere Tor schießen musste, da der Torwart schon geschlagen war. Zum Entsetzen der TSV Anhänger flog sein Schuss aber über das Tor, und somit verlor man ein weiteres Spiel, das man nach dem Verlauf her hätte nie verlieren dürfen.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel empfängt am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel die SpG Graben 2 -Neudorf 2. Die SpG GN spielten im Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 2:2 unentschieden und liegen somit nach dem 8. Spieltag mit 5 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz.

Senioren: 7. Spieltag Kreisklasse B am 10.10.2021

TSV Langenbrücken – FV Hambrücken 2     1:4 (0:3)

Torschützen des TSV:

71. Min. 1:3    Hemberger Pascal / Elfmeter

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Ströhle Samuel – Heil Patrick – Burzan Kai – Kahler Jonas – Hemberger Pascal – Oberle Marius – Tilly Simon – Irrgang Lars – Keilbach Nico

Ersatzbank: Cipollina Massimo – Eddicks Sven (ab 87. Min. für Olheide) – Fabing Michael (ab 46. Min. für Steimel) – Gummert Cedric (ab 77. Min. für Heil) – Müller Maximilian (ab 29. Min. für Tilly – ab 70. Min. für Irrgang)

Gegen einen spielstarken FV Hambrücken 2 verlor die Mannschaft des TSV zwar deutlich mit 1:4, dies entsprach aber nicht ganz der Leistung, welche unsere Truppe am vergangenen Sonntag zeigte.

Man spielte schnell und zielstrebig nach vorne, und konnte die Abwehr der Gäste in einigen Situationen ins Wanken bringen. Der letzte Pass wurde aber immer wieder vermasselt oder der Abschluss fehlte. Der FV Hambrücken 2 war hier effektiver (erfahrener), so nutzte dieser in der 12. Minute nach einem Schuss den Abpraller eiskalt zur 0:1 Führung aus. Trotz des Rückstandes spielten unsere Jungs weiter gut mit, belohnte sich jedoch nicht mit dem Ausgleich, der durchaus möglich gewesen wäre. Hier waren die Hambrückener gnadenlos effektiv, denn sie nutzten ihre Chancen. Nach einem schnellen Angriff in der 22. Minute landete der Klärungsversuch von Sven Steimel im eigenen Tor zur 0:2-Führung der Gäste. Und wiederum in der 43. Minute erzielte der FV Hambrücken 2 mit seiner 4. Chance das 0:3. So ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit dasselbe Spiel: Lars Irrgang und Nico Keilbach setzten die Abwehr der Gäste durch ihre Schnelligkeit weiter unter Druck. Aber auch hier konnte man den bis dahin hochverdienten Anschlusstreffer nicht erzielen. Von Hambrücken kam nicht mehr viel, und als Kapitän Pascal Hemberger im Strafraum regelwidrig von den Beinen geholt wurde, gab es den berechtigten Elfmeter für den TSV. Dieser wurde in der 71. Spielminute durch Pascal Hemberger selbst zum Stand von 1:3 verwandelt. Der TSV Langenbrücken ging nun aufs Ganze, die entstehenden Konter führten dazu, dass Torwart Niklas Olheide nach einem Zusammenprall verletzt vom Platz musste –  hier an der Stelle gute Besserung an Niklas! In der Nachspielzeit konnte der FV Hambrücken 2 abermals nach einem Konter noch auf 1:4 erhöhen. Dies war auch gleichzeitig der Endstand.

Kopf hoch Männer, die Leistung war gut. Es fehlte die Effektivität nach vorne, die man im Spiel gegen Büchenau an den Tag legte. Sonst wäre hier definitiv mehr drin gewesen!

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag bereits um 13:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim FC Germ. Forst 2 zu Gast. Der FCF konnte sein Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 mit 1:2 gewinnen und liegt somit nach dem 7. Spieltag mit 18 Punkten auf dem 4. Tabellenplatz.

Corona-Update: Corona- Pandemie und Spielbetrieb: Was gilt für Spielabsetzungen und bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Der Verbandspielausschuss (VSpA) des Badischen Fußballverbandes hat für den Aktivenbereich (Herren/Frauen) entschieden, die Kriterien für Covid-19-bedingte Spielverlegungsanträge in der Saison 2021/22 zu beschränken und den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe aufrecht zu erhalten.

  • Spielabsetzungen nur in Folge von Covid-19-bedingtem Spieler*innen-Mangel
  • Keine Spielabsetzung wegen Quarantäne von nicht-geimpften oder -genesenen Spie-ler*innen
  • Spielbetrieb wird auch in Warn- und Alarmstufe weitergeführt

Aufgrund von Covid-19-Infektionen und/oder Quarantäneverfügungen mussten in der laufenden Saison 2021/22 in Nordbaden bisher 19 Spiele abgesetzt werden. Um weitere Spielverlegungen zu vermeiden und den Fortgang der Spielzeit nicht zu gefährden, gelten ab dem 4. Oktober 2021 neue Kriterien für eine mögliche Spielabsetzung:

Ist im Umfeld einer Mannschaft eine Person (Trainer*in, Spieler*in, etc.) positiv auf Covid-19 getestet, nachweislich infiziert und/oder sind entsprechende Quarantäne-Maßnahmen angeordnet, führt dies nicht automatisch zu einer Spielabsetzung. Der Verein kann einen Antrag auf Spielabsetzung nur dann stellen, wenn in der Folge ein Spieler*innen-Mangel entsteht. Dieser ist an die dafür eingerichtete Covid-19-Meldestelle des Verbandes unter www.badfv.de/coronavirus zu richten. Die Meldestelle prüft den Antrag nach Rücksprache mit den zuständigen Staffelleiter*innen insbesondere nach Aspekten der Wettbewerbsgerechtigkeit sowie einer möglichen Gesundheitsgefährdung Dritter.

Quarantäneverfügungen gegen nicht immunisierte Spieler*innen

Zukünftig wird bei der Entscheidung über Spielabsetzungen zusätzlich berücksichtigt, ob Ausfälle von Spielern*innen, die unter Quarantäne stehen, durch Impfungen hätten verhindert werden können. Für geimpfte (und genesene) Kontaktpersonen von Infizierten besteht grundsätzlich keine Absonderungs- bzw. Quarantänepflicht. Ein einzelner Infektionsfall innerhalb der Mannschaft führt also in der Regel nicht zum Ausfall weiterer Spieler*innen, wenn diese geimpft oder genesen sind.

Nicht immunisierte Spieler*innen, – soweit sie nicht positiv getestet wurden – die in eine von den Behörden angeordnete Quarantäne/Absonderung müssen, werden ab dem 04.10.2021 grundsätzlich so behandelt, als stünden sie dem Verein als einsatzfähig zur Verfügung – gleichermaßen wie gesperrte, verletzte oder anderweitig verhinderte Spieler*innen. Ein Covid-19-bedingter Spieler*innen-Mangel liegt demnach nicht vor und es erfolgt keine Spielabsetzung. Bei Spielabsetzungsanträgen berücksichtigt werden natürlich weiterhin die Spieler*innen, die mittels eines Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Vereine, die einen oder mehrere Infektionsfälle melden, müssen der spielleitenden Stelle spätestens am dritten Tag nach dem betreffenden Spiel PCR-Testergebnisse der betroffenen Spieler*innen vorlegen. Anhand dieser wird entschieden, ob eine Spielabsetzung oder eine Anzeige beim Sportgericht wegen Nicht-Antretens erfolgt. Die Vernachlässigung dieser Pflichten wird sportrechtlich als Nicht-Antritt sanktioniert und führt zum Spielverlust.

Auswirkungen auf den Spielbetrieb bei Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe

Mit dem Inkrafttreten der Warn- und Alarmstufe sind jeweils Einschränkungen für nicht immunisierte (also weder genesene noch geimpfte) Personen verbunden. In der aktuell geltenden Basisstufe benötigen alle Personen einen Antigen-Schnelltest für den Zutritt zu Innenräumen, sofern sie nicht geimpft oder genesen sind. In der Warnstufe wird dafür ein PCR-Test gefordert. Zudem ist die Teilnahme an Sportangeboten und -veranstaltungen auch im Freien dann nur noch mit 3G-Nachweis gestattet, wobei dieser auch per Schnelltest erbracht werden kann. In der Alarmstufe besteht ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot für alle Personen, die nicht geimpft oder genesen sind (2G).

Der VSpA hat entschieden, dass der Spielbetrieb grundsätzlich auch dann aufrechterhalten wird, wenn in Baden-Württemberg die Warn- oder die Alarmstufe in Kraft tritt. Sollte die Alarmstufe eintreten, dürfen gemäß der 2G-Regelung nur noch geimpfte und genesene Personen auf die Sportplätze in Baden-Württemberg. Auch hier erfolgt keine Spielabsetzung aufgrund von Spieler*innenmangel durch nicht immunisierte Personen. Rüdiger Heiß, Vizepräsident Spielbetrieb des bfv, begründet den Beschluss: „Es ist und bleibt natürlich die persönliche Entscheidung einer jeden Spielerin und eines jeden Spielers, ob sie sich impfen lassen. Die Entscheidung Einzelner gegen eine Impfung darf jedoch den Wettbewerb in seiner Gesamtheit nicht gefährden. Genauso wenig sollten Mannschaften mit hoher Impfquote darunter leiden.“ Heiß‘ Appell geht daher an die Verantwortlichen der badischen Amateurclubs: „Wir bitten unsere Vereine erneut, Gespräche mit ihren bisher nicht geimpften Spieler*innen zu führen und für die drohenden Einschränkungen zu sensibilisieren.“

Keine Beschränkungen für Schüler*innen

Im Jugendbereich kommen die Anpassungen des VSpA nicht zum Tragen. Kinder unter 6 Jahre sind – soweit sie asymptomatisch sind – von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler*innen, wenn sie an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuches teilnehmen. Sie sind zudem in der Alarmstufe von der 2G-Regelung ausgenommen. Personen unter 18 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warn- und Alarmstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/